Ein Bio-Hofgut auf der Schwäbischen Alb oder die Scheunenwirtin

Ein voller Tisch beim Kaiserfrühstück der Scheunenwirtin. © Scheunenwirtin

Berlin, Deutschland (Spatianer). Ein Bio-Hofgut im Bindestrich-Bundesstaat Baden-Württemberg, das zudem ein Demeter-Hof auf der Schwäbischen Alb ist, scheint weit und breit nur unter dem Begriff Scheunenwirtin bekannt zu sein. Wo geht’s zur Scheunenwirtin? Da geht’s lang nach Bartholomä.

Schade ist, daß die Scheunenwirtin im Restaurant keinen öffentlichen Tagesbetrieb anbietet, sondern Gastronomie nur zu besonderen Veranstaltung. Doch die Küche, so viel wird verraten, ist eine wie eh und je auf alten Bauerhöfen. Die Holbacköfen der Scheunenwirtin sind das offensichtlich das Herzstück der Küche. Heraus kommen nicht nur Brote, sondern beispielsweise auch Pizzen. Zubereitet wird aus Tradition am offenen Feuer.

Auf der Heimatseite der Scheunenwirtin im Weltnetz heißt es dazu: „Kochen am Feuer ist für uns wie ein Tanz: Es verlangt viel Können und Einfühlungsvermögen und bleibt immer ein bisschen spannend.“ Daß die Küche „frisch“ und in der „Region verwurzelt“ ist, das braucht niemand zu glauben, das sieht man und auch, daß „nahezu ausnahmslos unverarbeitete Rohprodukte“ verwendet werden. Eine feste Speisekarte gibt es nicht, deswegen muß aber nicht gegessen werden, was auf den Tisch kommt. Das passende Menü wird kurzfristig kreiert. „Vegane und vegetarische Gerichte haben hierbei genauso einen festen Platz, wie Fleisch- und Fischspeisen“, heißt es weiter.

Einen Menüabend darf ich empfehlen. Hundertprozent Bio-Qualität wird geboten von Bio-Spitzenköchin Renate Lieb und zwar als Drei-Gang-Menü passend zur Jahreszeit.

Köstlich ist aus ein Kaiserfrühstück, bei denen sich Gäste an einem Buffet bedienen dürfen. Dann wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Selbstgebackenes Holzbackofengebäck, eine Wurst- und Käseauswahl, hausgemachtes Gsälz, frische Eierspeisen, Müsli, Naturjoghurt, Gemüse, Aufstriche, frisches Obst und vieles mehr kommen auf dem Tisch und Kaiserschmarren gibt’s obendrein und zwar ab 11 Uhr. Vegetarische und vegane Speisen dürfen auch ausgewählt werden.

So ein Kaiserfrühstück beginnt um 9 Uhr und endet um 12 Uhr. Derzeit kostet ein Kaiserfrühstück für einen Allesesser 45 Euro.

Scheunenwirtin

Adresse: Helmut-Ginzkey-Weg 10, 73566 Bartholomä

Kontakt: Telefon: +49 7173 915 2220, E-Brief: info@scheunenwirtin.de

Weltnetz: scheunenwirtin.de

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Natur- und Kulturreisen mit Speis und Trank auf die Schwäbische Alb –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger Artikel„Carte Blanche“ in der Guten Stube: Verführerische Einladung ins hochherrschaftliche Haus „Das Stue“
Nächster Artikel„Die Kunst des klugen Essens“ in einem Buch von Melanie Mühl und Diana von Kopp

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

÷ 3 = 2