Start Blog

Duschen mit Yog Nog

Yog Nog von Lush. © Lush, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer mag, der bade in Eselsmilch oder dusche mit Gewürznelken, die in Yog Nog enthalten sein sollen. Die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaums werden wohl nicht Wunder vollbringen, aber laut Lush „würzig“ und „wärmend“ sein sowie „antiseptisch wirken“. Darüber hinaus würden sie angenehm duften und „die Durchblutung“ anregen, heißt es auf der Heimatseite Lush.com im Weltnetz.

Darüber, daß der Gewürztropenbaum „ein tropischer und immergrüner Baum „aus der Familie der Myrtengewächse“ sei und er „bis zu 90 Jahre alt werden und 800 bis 1 000 Pfund Gewürznelken pro Jahr hervorbringen“ könne, wird auch informiert.

Die eine oder andere Gewürznelke wird im Yog Nog genannten Duschgel von Lush, das es gegen Geld gibt, stecken. Unter dem Motto „Glaube an Gold, das nach Karamell duftet“, nicht nach Kamel, werden aktuell 100 ml Yog Nog für 10 Euro und 250 ml für 20 Euro angeboten. Zugesagt wird zudem „plastikfreier Glitzer“, außerdem „Glycerin und Ahornsirupwasser“.

Inhaltsstoffe

Die natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffe werden vom Hersteller wie folgt angegeben: „Glycerin, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Laureth Sulfate, Aqua (Wasser), Water (and) Acer Saccharum Sap (Ahornsirupwasser), Calcium Lactate Gluconate, Maris Sal (feines Meersalz), Lauryl Betaine, Parfum, Lactic Acid (Milchsäure), Eugenia Caryophyllus Bud Oil (Gewürznelkenöl), Cananga Odorata Flower Oil (Ylang Ylang Öl), Gardenia Jasminoides Fruit Extract (Gardenienextrakt), Titanium Dioxide, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, Silica, *Eugenol, *Linalool, CI 77491, CI 19140 *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

Anmerkung:

Siehe auch den Beitrag

im SPATIANER.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Reisen durch die Tropen, in denen Gewürznelkenbäume wachsen, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Sich mit Mandel und Benzoe beruhigen und besänftigen oder Ein Rentier mit roter Nase, ein Schaumbad von Lush

Ein 2023er Rentier-Schaumbar von Lush. © Lush, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer zum Baden gerade kein Rentier in Echt zu Hand hat, der greife zu dem von Lush. Richtig, der auch Ren sowie englisch Reindeer genannte und einst Renntier geschrieben Hornträger aus der Familie der Hirsche gehört nicht in die Wanne, sondern in die Tundra und Taiga. Nur der orangefarbenee Badewannenspaß von Lush gilt das Rentier-Schaumbad.

Einfach das orangefarbene Rentier mit der roten Nase in die Wanne werfen und schon zerbröselt dieses zu einem Schaumbad und sorgt so für einen „seidigen, nach Kirschen duftenden Schaum mit hautschmeichelndem Irisch-Moos-Pulver“. Wohl wahr, daß Moos in der Regel grün ist und unter Rentieren schwarze, graue, blaue, weiße sowie allerlei gescheckte oder gefleckte Exemplare dabei sind.

Doch lassen wir uns vom Irisch-Moos-Pulver nicht beirren, denn zu den wichtigen Bestandteilen gehören Mandel und Benzoe. Dieser Mix macht`s. Eine Mandel gilt laut Lush als besänftigend, feuchtigkeitsspendend und duftend. Eine Benzoe dufte und besänftigt auch, aber beruhigt zudem.

Der Hersteller gibt die natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffe wie folgt an: „Sodium Bicarbonate, Potassium Bitartrate (Weinstein), Sodium Laureth Sulfate, Lauryl Betaine, Parfum, Synthetic Fluorphlogopite, Prunus Amygdalus Amara Kernel Oil (Bittermandelöl), Styrax Tonkinensis Resin Extract (Benzoeharz Extrakt), Titanium Dioxide, Glycerin, Aqua (Wasser), Chondrus Crispus Powder (Irisch Moos Pulver), Zea Mays Starch (Maisstärke), Astragalus Gummifer Gum (Traganthgummi), Talc (Talkumpuder), Alcohol Denat., Tin Oxide, Alpha-Isomethyl Ionone, Benzyl Alcohol, Coumarin, *Limonene, CI 15510, CI 77491, CI 15850:1. *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im SPATIANER.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Reisen durch Tundra und Taiga, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Per pedes und pedalierend Lesbos erkunden

Ein Blick auf Molyvos auf Lesbos, Griechenland. © Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow, Ort und Datum der Aufnahme: Lesbos, 4.6.2015

Mytilini, Lesbos, Griechenland (Spatianer). Per pedes und pedalierend, also zu Fuß und in die Pedale eines Fahrrades tretend, ist die ägäische Insel Lesbos, die als drittgrößte Insel Griechenlands gilt, wahrscheinlich am besten und relativ sinnlich zu erkunden. Bei einem gemächlichen Tempo auf dem Rad darf auch diese Form der Fortbewegung unter Slow Travel fallen. Kombiniert man Slow Travel mit Fair Travel und Slow Food, dann ist man im Wahren, Schönen und Guten mittenmang statt nur dabei.

Auf Schusters Rappen und einem Bergrad die Geschichte und Gegenwart, Natur und Kultur, Tradition und Moderne auch in der Küche kennenzulernen, das ist schon einen Ouzo aus Plomari wert. Einen heißen Kafeneio in Agiasos muß man auch getrunken haben. Oben in den Bergen kann man neben Kaffeeduft firsche Waldluft einatmen und runterkühlen, nachdem man sich an einem der Strände der Insel beim Chillen hat grillen lassen.

Beim langsamen Durchwandern und etwas schnelleren Umfahren von Lesbos fallen einem die abwechslungsreichen Landschaften, vulkanischen Felsformationen, Feuchtgebieten und Wasserfällen sowie Wäldern und Felder, Schluchten und Grotten, Felswände und Strände auf. Auch Tiere und vor allem Vögel sowie die mehr als 1 400 Pflanzenarten von Lesbos bekommt man beim geduld- und achtsamen Reisen viel besser geboten. Zu empfehlen sind die Feuchtgebiete beim Dorf Vafias. Der Aufstieg von von Ligona nach Vafias und und Petri bietet weite Blicke, herrliche Aus- und Weitsichten unter anderem auf Molyvos und Petra. Routen zum Wandern und Radfahren gibt es wirklich mehr als genug für einen ganzen und gerne großartigen Sommer auf der Insel.

Großartig? Diesbezüglich darf nicht nur auf das Land, die Vielfalt an Flora und Fauna verwiesen werden, sondern auch auf der Leute von Lesbos. Ein „Urlaub bei den Frauen von Petra“ oder wenigstens ein Besuch gilt vielen braven Gästen als oberstes Gebot.

Das relativ gut ausgebaute und ordentlich markierte Wegenetz der Insel, das langsam aber sicher erweitert wird, ermöglicht es Wanderern und Radlern auch nach Petra zu kommen oder zum Maler von Molyvos. Manche dieser Wege wurden übrigens vor Hunderten von Jahren von Mönchen angelegt. Noch heute gibt es diese, hier als Kiesweg und dort als begraster Feldweg, ab und an als gepflasterte Landstraße und obendrein als enger Eselpfad. Der eine oder andere Weg auf Lesbos kann – keine Frage – ein schmale Grat sein.

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im MaDeRe.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch mit Rad und Schusters Rappen auf Lesbos -, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Rezept: Zwiebeltee

Zwiebeln. Quelle: Pixab ay, Foto: LoggaWiggler

Berlin, Deutschland (Spatianer). Für Zwiebeltee braucht man Zwiebeln. Zwiebeln aus der Gattung Lauch, auch Zweibellauch, Zwibollo und Zwibolle und Bolle genannt, werden gute Eigenschaften nachgesagt. Die sogenannten Küchenzwiebeln gehören seit rund fünftausend Jahren zu den kultivierten Grundnahrungsmitteln. Sie gilt nicht nur als Gewürz- und Gemüsepflanze, sondern auch als Heilpflanze.

Gegen Grippe und Erkältung solle sie beispielsweise helfen und nicht nur zu vielen Gerichten schmecken. Zwiebeln gelten als Antibiotikum, als Schlankmacher, als Vitalstofflieferant und als Verdauungsförderer. Gut, daß die enthaltenen schwefelhaltigen ätherischen Öle auf den Darm wirken. Sie bekämpfen manche Bakterien und Pilze im Mund, im Rachen, in der Speiseröhre, im Magen und im Darm. Flavonoide in Zwiebeln bieten antiallergischer und entzündungshemmender Eigenschaften. Zweibeln lefern zudem Kalium, Vitamin C und Vitamine aus der B-Gruppe und bietet Ballaststoffe. Das Allicin in Zwiebeln soll Krebszellen zerstören und das Chrom hilft bei der Verwertung von Kohlenhydraten. Das alles und noch viel mehr wirkt, aber keine Wunder.

Zwiebeltee

Zutaten

alle Bio

  • 1 l Wasser
  • 4, 5 Zwiebeln
  • 1 Handvoll Wacholderbeeren
  • ein, zwei Messerspitzen geriebene Muskatnuss
  • 2, 3 Lorbeerblätter
  • 10 Gewürznelken
  • zwei, drei Zimtstangen
  • 4, 5 Zitronen
  • Honig nach Geschmack

Zubereitung

Die in vier oder sechs Teile geschnittenen Zwiebeln zusammen mit den Gewürzen bei schwacher Hitze für höchstens eine halbe Stunde kochen. Den Sud filtern. Den Saft der ausgedrückten Zitronen dazugeben. In einerr Thermoskanne hält der Zwiebeltee über Stunden warm und kann über den Tag getrunken werden, also morgens, mittags, abends und dazwischen auch. Kurz vorm Trinken Honig nach Geschmack hinzufügen.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Kulturreisen zu Blumen- und Küchenzwiebeln dieser Welt, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Ein putziger Pinguin als Badebombe

Eine 2023er Pinguin-Badebombe von Lush. © Lush, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer aus dem putzigen PInguin ein kuscheliges Schätzchen machen möchte, der muß es auflösen. In der kalten Jahreszeit heißt es ab damit in die warme Badewanne und höchstselbst hinterher.

Und zwar flotti karotti, um „das frische Sprudeln der beruhigenden Öle von sizilianischer roter Mandarine und Zitrone“ von Anfang an genießen zu können. Mittenmang statt nur im Pinguin dabei sollen laut Lush Bergamotte, Orangenblüte, Zitrone und Mandarine sein.

Der Hersteller gibt die natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffe wie folgt an: „Sodium Bicarbonate, Citric Acid, Parfum, Citrus Aurantium Bergamia Fruit Oil (Bergamotteöl), Citrus Limon Peel Oil (sizilianisches Zitronenöl), Citrus Aurantium Amara Flower Extract (Orangenblüten Extrakt), Citrus Nobilis Peel Oil (sizilianisches Mandarinenöl), Titanium Dioxide, Zea Mays Starch (Maisstärke), Aqua (Wasser), Propylene Glycol, Alcohol Denat., Sodium Cocoyl Isethionate, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, *Limonene, *Linalool, CI 45410:2, CI 45410, CI 42090:2, CI 42090, CI 45410:1, CI 15985:1, CI 19140:1. *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im SPATIANER.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Reisen zu Pinguinen, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Rezept: Aprikosentee

Tetrocknete Aprikosen. Quelle: Pixabay, Foto: Hans

Berlin, Deutschland (Spatianer). Aprikosen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Kennern und Kritikern gelten Aprikosen als ein natürliches Heilmittel. Das gilt auch für getrockneten Aprikosen. Damit könne man Müdigkeit und Cholesterin bekämpfen, sagen und schreiben sie, und deswegen seien getrocknete Aprikosen vortreffliche nach großen Gelagen.

Aprikosentee

Zutaten

  • getrocknete Aprikosen
  • Wasser

Zubereitung

Vor dem Schlafengehen eine Hand voll getrocknete Aprikosenhälften in eine Thermoskanne großes Glas mit heißem Wasser geben. Über Nacht ziehen lassen. Am Morgen auf nüchternen Magen den Aprikosentee trinken und die eingeweichten Früchte verspeisen.

Hinweis

Aprikosentee darf man nicht nur zwei, drei Tage trinken, sondern Wochen.

Muß man mögen: Lord of Misrule, eine Badebombe von Lush

Ganz schön grün mit Pink: Die Badebombe "Lord of Misrule". © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wenn Ladies in eine Wanne steigen, dann sollte der Lord of Misrule genannte Badebombe von Lush wohl nicht fehlen, oder? Sie ist beinahe kugelrund, also mit Ecken und Kanten, sieht ein wenig giftig grün aus mit – nennen wir es – Pink. Das zu Form und Farbe.

Nun zum Geschmack für Gourmets und Gourmands, die es für Wohl und Wonne nicht nur in gute Gaststuben zieht, sondern auch in große Gefäße, die sich einst in solchen befanden und auch Waschbottiche und Waschzuber genannt wurden. Feue sich, wer’s kennt!

Lush läßt seine Leser wissen, daß dieser Lord of Misrule eine „würzige Kräutermischung aus dunklen Ölen von Patchouli aus Sumatra und schwarzem Pfeffer“ sei. Und wohin sollen diejenigen sich scheren, wo der Pfeffer wächst? Richtig, nach Indien, bld wohl Bharat genannt. Daß „genau wie der Wein, der beim Fest der Narren fließt“ in Lokalen fließt, würde „Lord of Misrule rubinrotes Badewasser“ enthüllen und „mit einem duftenden Schwung von süßem und berauschendem Vanille Extrakt“ endet. Wer Lord of Misrule mit in die Wanne nimmt, der schütte also das Kind mit dem Bade aus. Vielleich ist die Auflage deswegen limitiert?!

Die natürlichen und synthetischen Inhaltsstofe werden auf der Lush-Heimatseite im Weltnetz für Inder, Indianer und andere wie folgt angegeben: „Sodium Bicarbonate, Citric Acid, Zea Mays Starch (Maisstärke), Piper Nigrum Fruit Oil (schwarzes Pfefferöl), Pogostemon Cablin Oil (dunkles sumatresisches Patchouliöl), Vanilla Planifolia Fruit Extract (Vanille Extrakt), Aqua (Wasser), Titanium Dioxide, Dipropylene Glycol, Sodium Coco-Sulfate, Propylene Glycol, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, Cocamidopropyl Betaine, *Limonene, *Linalool, Parfum, CI 47005:1, CI 42090:2, CI 59040, CI 45410:2, CI 45410:1, CI 17200, CI 45410 (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.)“

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch gastrosophische Reisen für Gourmets und Gourmands dorthin, wo der Pfeffer wächst, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Ein kleiner Kürbis für die große Wanne – Die Pumpkin-Badebombe

Orange, Limette und Mandarine mit Zimt in der "Punpkin"-Badebombe.. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). In diesem kleine Kürbis für aktuell 6,50 Euro das Stück steck Blubber für orangefarbenes Badewasser. Im warmen Wasser einer Wanne solle dieser bei Leuten von Lush „Pumpkin“ genannte kleine Kürbis groß aufschäumen und janz dolle duften. Zitat: „Erst in der Wanne soll er mit seinem Duft von Zimt, Orange und Limette voll aufdrehen.“

Inhaltsstoffe

Zum Kürbis-Karacho würden laut Lush folgende natürliche und synthetische Inhaltsstoffe beitragen: „Sodium Bicarbonate, Citric Acid, Potassium Bitartrate (Weinstein), Cinnamomum Zeylanicum Leaf Oil (Zimtblattöl), Citrus Aurantifolia Peel Oil (Limettenöl), Citrus Sinensis Peel Oil Expressed (Wildorangenöl), Citrus Nobilis Peel Oil (sizilianisches Mandarinenöl), Cucurbita Pepo Powder (Kürbispulver), Aqua (Wasser), Sodium Coco-Sulfate, Dipropylene Glycol, Cocamidopropyl Betaine, *Citral, *Eugenol, Hexyl Cinnamal, *Limonene, Parfum, CI 47005, CI 15985:1, CI 19140:1, CI 14700, CI 19140, CI 42090 (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).“

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch gastrosophische Reisen zum großen Kürbis (Big Pumpkin), bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Ein Wannenbad für „Raumschiff Orion“ oder Ein phantastischer Badespaß von Lush

Eine Art Raumschiff Orion als Badebombe für die Badewanne. © Lush, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer) Wer kennt sie nicht die Abenteuer der Besatzung des Raumschiffes Orion?! Nach einer Idee von Rolf Honold wurden unter der wechselnden Regie von Theo Meger und Michael Braun sieben Episoden der Glotzen-Serie „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ gedreht. An Bord waren bis auf Spring-Brauner als Ordonnanzleutnant aus Sicht von Deutschen nur Ausländer. Kein Wunder, daß die Orion ins Wasser und die Serie Baden ging, oder?

Das Märchen von Morgen wurde wie folgt eingeleitet: „Es gibt keine Nationalstaaten mehr. Es gibt nur noch die Menschheit und ihre Kolonien im Weltraum. Man siedelt auf fernen Sternen. Der Meeresboden ist als Wohnraum erschlossen. Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Raumschiffe unser Milchstraßensystem. Eins dieser Raumschiffe ist die Orion, winziger Teil eines gigantischen Sicherheitssystems, das die Erde vor Bedrohungen aus dem All schützt. Begleiten wir die Orion und ihre Besatzung bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unendlichkeit.“ Daß sich die Menschen in der Orien und vor der Glotze vor den „Frogs“ füchtete, das war ausgemacht und auch Astrogator Atan Shubashi klar und allen anderen auf dem Boden der Tiefseebasis. Zur Tiefseebasis mußte Major Cliff Alister McLane samt Besatzung das Raumschiff Orion quasi plumpsen lassen.

Auf der Lush-Heimatseite im Weltnetz heißt es: „Verwende den Kreiseldeckel, die fliegende Untertasse oder das Neon-Badesalz einzeln oder alles auf einmal. Dreh den Kreisel, streu die magischen Knisterkristalle und lande das Raumschiff in sicheren Gewässern.“

Inhaltsstoffe

Bis zu drei Mal plumpsen und plantschen und also mit und ohne Försche baden sei mit dieser „UFO“ genannte Badebombe von Lush, die aktuell 12 Euro kostet, möglich. Mit dabei sollen laut Hersteller folgende natürliche und synthetische Inhaltssoffe sein: „Sodium Bicarbonate, Citric Acid, Maris Sal (grobes Meersalz), Isomalt (Knisterbrause), Ribes Nigrum Fruit Extract (Cassis Extrakt), Citrus Limon Peel Oil (sizilianisches Zitronenöl), Cymbopogon Flexuosus Leaf Oil (Zitronengrasöl), Aqua (Wasser), Gardenia Jasminoides Fruit Extract (Gardenienextrakt), Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Dipropylene Glycol, Cocamidopropyl Betaine, Propylene Glycol, *Citral, *Limonene, Parfum, CI 47005, CI 19140, CI 59040, CI 42090, CI 42090:2 (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).“

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Reisen durch die Kultur und den Kosmos, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Trattlers Spa in Bad Kleinkirchheim oder Das „Day SPA im Hotel GUT Trattlerhof****“

Das Außenbecken mit Waldblick in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Bad Kleinkirchheim, Kärnten, Österreich; Berlin, Deutschland (Spatianer). Keine Frage, daß sich Leute im Land, die es sich gutgehen lassen wollen und dürfen, dies im „Day SPA im Hotel GUT Trattlerhof****“ (Eigenschreibweise) können. Der Bade- und Bessergehenlassen-Bereich ist dafür groß genug und solle, wie es auf der Heimatseite Trattlerhof.at im Weltnetz heißt, 1 000 m² betragen. Das reicht nicht nur für einen Tag voller Tiefenentspannung.

Die Bio-Zirben-Sauna in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Saunieren

Die große Panorama-Sauna, auch „Bio-Zirben-Sauna“ genannt, ist eine finnische Sauna, bietet also Hitze, rund 95° Celsius, und wenig Luftfeuchtigkeit. An guten Tagen bietet ein Saunameister verschiedene Aufgüsse. Die guten Tage sind donnerstags und sonntags, denn an diesen Tagen ist Sauna-Guru Bernd Peter Gritschacher ab 15.30 Uhr da. Wer Gritschacher kennt, der weiß, daß der Mann nicht nur zweimaliger WM-Teilnehmer und zweifacher Sauna-Oscar-Preisträger ist, sondern den Publikumspreis „Saunaweltmeister 2011“ trägt. Von weiteren Titeln in Österreich und anderen Staaten bei Sauna-Wettbewerbern weiß er beim Schwitzen zu berichten.

Donnerstags wird derzeit am Nachmittag eine Bergwanderung geboten, dann „Fire & Ice“ und am frühen Abend noch ein Musikaufguß. Und sonntags? Nach dem Waldspaziergang steht ein Lavendelblüten-Aufguß im Programm mit frühabendlichen „Träumereien“.

Eine Kuschelkoje in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Mir biete ich zwei Saunagänge mit einer langen Pause von fast einer Stunde, denn erstens schwitzte ich bereits im hauseigenen Fitnessraum beim Laufen, Radfahren und Hantelnheben mit Panoramablick, und zweitens ließ mich der wahrlich „großzügige Ruheraum mit Kuschelkojen“, ebenfalls mit Panoramablick über den nahen Twengbach in den dahintergelegenen Wald, der beinahe bis hoch zur Wöllaner Nock reicht, nicht aus der Ruhe bringen.

Das gelingt auch in der Infrarotkabine, dem Hot-Whirlpool und auf den Schwebeliegen nicht.

Fitneßgeräte im Fitneßraum in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Der Panorama-Fitneßraum

ist drinnen mit draußen rund 80 m² groß. In ihm stehen wirklich modernste „Technogym“ genannte Geräte. Für Hotelgäste sind Fitneß und Spa kostenlos. Ansonsten muß für Fitneß derzeit 15 Euro pro Person und Tag bezahlt werden, für Fitneß und Spa in der „hoteleigenen Bade- und Saunalandschaft“ 35 Euro pro Person und Tag. Wenn das nicht fit ist, was dann?

Ein rundes Blubberbecken in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Baden an Bach und Berg

Im Bach baden, das ginge wohl, doch gleich daneben befindet sich ein Außenbecken, vor Ort auch „Waldblick-Relaxpool“ genannt. Das liegt daran, daß das Wasser auf 30° Celsius erwärmt wird, so daß bei bestimmen Wetterlagen aus dem 8×3-Meter großen Edelstahlpool mit Massage-Düsen und Sitzflächen nicht nur Damen aussteigen, sondern auch Dampf aufsteigt. Wenn das kein Waldrandbaden ist, was dann?

Gleich nebenan befindet sich zudem ein Becken. Das Innenbecken, das 12 x 7 Meter groß sein solle, darf ebenfalls bebadet oder beschwommen werden.

Dampf steigt auch im Natur-Aroma-Dampfbad auf, aber nicht unter den Regenduschen. Daneben wären noch eine Gewölbe-Sauna und das -Dampfbad zu nennen. Beide gehören nicht zum Nacktbereich des Spas, aber die wohltuende Wasserfalldusche.

Die Wasserfalldusche in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Yoga und Medidation

„Yoga- und Meditation für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis“ bietet der „Fitico Sportswear“ genannte „exklusive Partner vom Hotel GUT Trattlerhof“, heißt es auf der eingangs genannten Heimatseite. Doch der Yogi darf auch alleine “ brahmanisch büßen“ oder „turnen“ oder Yoga üben und Yoga meistern und auch ohne Yoga meditieren (und also auch mal wieder atmen).

Kosmetik in Trattlers Spa. © Forstnig Betriebs GmbH & CO KG, BU: Ole Bolle

Massagen und Kosmetik

Neben Meditieren werden Massagen in zwei dafür vorgesehenen Behandlungsräumen geboten. Das Programm: Ganzkörpermassage, Teilmassage, Akupunkturmassage und Fußreflexzonenmassage. Hinzu kommen Spezialbehandlungen von Kopf und Nacken sowie eine Rückenmassage mit Schröpfen und so weiter und so fort. Die Preise für die Leistungen können sich sehenlassen. Beim Bezahlen wird man also nicht ein zweites Mal geschröpft.

Wem man die Massage hinterher ansieht, dem wird womöglich eine Kosmetik-Anwendung empfohlen im

Spa des Hotels GUT Trattlerhof

Adresse: Gegendtaler Weg 1, 9546 Bad Kleinkirchheim, Österreich

Kontakt: Telefon: +4342408172, E-Brief: hotel@trattlerhof.at

Heimatseite: https://www.trattlerhof.at/de/entspannen/wellness-trattlerhof.html

Consent Management Platform von Real Cookie Banner