Start Blog Seite 2

Die Kiste ist knorke – „Das Gemüsekisten-Kochbuch“ von Stefanie Hiekmann

Das Gemüsekisten-Kochbuch" von Stefanie Hiekmann. © Dorling Kindersley

Berlin, Deutschland (Spatianer). Das 224 Seiten umfassende Werk von Stefanie Hiekmann, das den Titel „Das Gemüsekisten-Kochbuch“ trägt und frisch im Dorling-Kindersley-Verlag herausgebracht wurd, ist voll mit 100 Rezepten und über 300 Varianten. „Saisonal kochen das ganze Jahr“, wie es im Untertitel heißt, ist Programm und das, was man dafür portionieren muß, das paßt in jede Gemüsekiste. Im Januar sind es Lauch, Chicorée, Rotkohl, Schwarzer Rettich und Topinambur, im Februar Rote Zwiebeln, Meerrettich, Urkarotten, Austernpilze und Weißkohl und im März Gelbe Bete, Champignons, Pak Choi, Pastinaken und Radieschen. Nun, im April sollten sich Rhabarber, Grüner Spargel, Weißer Spargel, Rucola und Kopfsalat in der Gemüsekiste befinden.

Keine Frage: Rhabarber ist kein Obst, sondern Gemüse uns Pilze haben sowohl tierische als auch pflanzliche Eigenschaften. Sie werden in das Reich eukaryotischer Lebewesen geordnet und in die Gemüsekiste von Stefanie Hiekmann getan. Wer seit Jahren mit einem Gemüsekisten-Anbieter zusammenarbeitet, der möchte das so machen. Wenn das regionale und saisonale Gemüse auch noch gut und gesund ist, dann gerne statt mit Korn und aus Getreide hergestellten Produkten mit Fleisch kombinieren. Nicht immer muß die Kartoffel das Kotelett ersetzen, oder? Aber zum gute Fleisch und Gemüse dürfen immer Kräuter und Gewürze sein.

Hiekmann hilft bei der Frage, welche Gewürz und Gemüse zueinander passen wie das Fleisch in die Pfanne. In einer Presseinformation des Dorling-Kindersley-Verlages heißt es zum Buch: „Von Aubergine bis Zucchini zeigt Stefanie Hiekmann, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt – das ganze Gemüse
verwerten, Reste verarbeiten und die saisonalen Schätze haltbar machen.“ Ob „Spaghetti Carbonara mit Lauch im Januar, Ackerbohnen-Stulle mit Burrata im Juni oder Petersilienwurzelsuppe mit Apfel und Wanuss-Crunch im Oktober“, irgendwas geht immer und zwar das ganze Jahr. Daß es „zu jedem Rezept … Tauschoptionen“ gibt, das erleichtert anstehenden Helden am heimischen Herd das Tun wie Hiekmanns „Tipps und Tricks“.

Bibliographische Angaben:

Stefanie Hiekmann, Das Gemüsekisten-Kochbuch, Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten, 224 Seiten, mit farbigen Phototgraphien, Bindung: fester Einband, Format: 19 x 25 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, im Konzern Penguin Random House, München, 1. Auflage März 2024, ISBN: 978-3-8310-4853-3, Preise: 24,95 EUR (Deutschland), 25,70 EUR (Österreich)

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Immer eine schöne Schüssel und fast immer schön bunt – Annotation zum Kochbuch „Veggie Bowls“ von Orathay Souksisavanh

"Veggie Bowls" von Orathay Souksisavanh. © Dorling Kindersley Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Spatianer). Immer eine schöne Schüssel. Das ist machbar, Nachbar. Gute Speisen in schönen Schüsseln, wenn das nicht was Wahres ist, was denn?

Im quadratisch-praktischen Kochbuch mit dem unverfänglichen aber dummdeutschen Titel „Veggie Bowls“ von Orathay Souksisavanh, das im „französischen“ Originaltitel „Bowl Veggie“ heißen solle, werden 80 vegetarische und vegane Gerichte geboten, die beim Dorling-Kindersley-Verlag als „Alltagsgerichte“ zu gelten scheinen.

Die 80 Gerichte auf 192 Seiten wurden – keine Frage – farbenfroh bebildert. Die Photografien stammen von Akiko Ida und die Übersetzung aus dem Französischen von Wiebke Krabbe. Die nicht eingeleiteten Rezepte werden kurz in Zutaten und knapp in der Zubereitung präsentiert. Das Veggie-Bowls-Buch ist nicht nur quadratisch-praktisch, sondern auch sachlich. Das gilt fürs Inhaltsverzeichnis und die Einleitung mit der Beantwortung der Frage „Was gehört in eine Bowl?“ und dem „Bowl-Baukasten“

Insgesamt gilt, was beim Verlag Dorling Kindersley in einer Presseinformation geschrieben steht: „Nur kurz Zutaten schnibbeln…“ und die „mit Sattmachern, Sauce und Toppings in eine Schüssel“ geben: „fertig ist eine ausgewogene, leckere und kunterbunte Mahlzeit“. Morgens, mittags, abends und dazwischen auch – wo auch immer: Schöne Schüsseln mit guten Speisen“. Wer nicht weiß, wie das geht, der greife zum Kochbuch „Veggie Bowls“ von Orathay Souksisavanh.

Bibliographische Angaben:

Orathay Souksisavanh, Veggie Bowls, eine Schüssel – 80 Rezepte. Vegetarische und vegane Rezepte für schnelle, gesunde und leckere Bowls, 192 Seiten, mit über 160 Fotos, Übersetzerin: Wiebke Krabbe, Bindung: flexibler Einband, Format: 208 x 220 mm, Verlag: Dorling Kindersley im Konzern Penguin Random House, München, 1. Auflage Dezemberg 2023, ISBN 978-3-8310-4850-2, Preise: 16,95 EUR (Deutschland), 17,50 EUR (Österreich)

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

„Ein solches Gefühl von Heimeligkeit und Geborgenheit“ – Rezept: Kürbisrisotto mit Kastanien von Paul Ivić

Kürbisrisotto mit Kastanien von Paul Ivić. © Brandstätter

Berlin, Deutschland (Spatianer). In seinem Kochbuch „Vegetarische Winter Küche“, das im Brandstätter-Verlag erschien, veröffentlichte Paul Ivić Rezepte, die es so im Restaurant „Tian“ in Wien gab und gibt.

In einer PR-SC-Pressemitteilung vom 6.12.2017 wird das Rezept „Kürbisrisotto mit Kastanien“ präsentiert und mitgeteilt, daß „Kürbis … der perfekte Sattmacher im Herbst und Winter“ sei. „Kaum ein Gemüse bringt ein solches Gefühl von Heimeligkeit und Geborgenheit und ist nebenbei noch so gesund und lecker. Kombiniert mit cremigem Risotto und nussig-süßen Esskastanien kreiert Paul Ivić ein fantastisches Wintergericht für zuhause“, heißt es weiter und dann folgt das Rezept:

Kürbisrisotto mit Kastanien

für vier Personen

Zutaten

  • 120 g Esskastanien
  • 1.1 ½ l Gemüsefond
  • ca. 300 g Muskatkürbis (oder Hokaido)
  • 40 g Schalotten
  • 50 ml Olivenöl
  • 50 g kalte Butter
  • 250 g Risotto-Reis
  • 50-80 g Parmesan
  • 80 g Rosenkohl
  • frische Kräuter 
  • Saft und Schalenabrieb von 1 unbehandelten Limette
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird auf 160° Umluft vorgeheizt. Kastanien kreuzweise einritzen und für ca. 15-20 Minuten im Ofen garen. Abkühlen lassen, schälen und in grobe Stücke schneiden.

Gemüsefond in einem Topf erhitzen. Anschließend Kürbis schälen (bei Sorten wie Hokaido ist dieser Schritt nicht notwendig), entkernen und in kleine Stücke schneiden. Schalotten fein würfeln. Olivenöl und Butter langsam in einem Topf erhitzen. Schalotten, Risotto-Reis und Kürbis kurz darin angehen lassen. Ein wenig Gemüsefond angießen und Flüssigkeit anschließend reduzieren lassen. Vorgang während des Kochens unter ständigem Rühren wiederholen.

Parmesan fein reiben und nach ca. 16 Minuten Kochzeit ein Drittel des Käses zum Reis hinzufügen. Weitere 2 Minuten unter Rühren garen.

Rosenkohlblätter von den Köpfen lösen. Kräuter fein hacken. Risotto vom Herd nehmen, Olivenöl, Limettensaft und –schale, restliche Butter, Parmesan, Kräuter, Rosenkohlblätter und Kastanien untermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Tipp

Für mehr Biss kann ein Teil des Kürbisses in feine Würfel geschnitten werden. Gemeinsam mit dem Rosenkohl anschwitzen und vor dem Servieren über das Risotto geben.

Mit Sellerie entschlacken – Rezept: Knollensellerie, Haselnuss, Trüffel, Zwiebel von Mario Mößlacher

Sellerie-Haselnußroest mit Zweibel-Kopfsalat. © Tian, Foto: Jacklinfotos.com

Berlin, Deutschland (Spatianer). Daß es „nach … kalorienreichen Feiertagen … an der Zeit“ sei, „dem Körper etwas Gutes zu tun“, das steht in einer PR-SC-Pressemitteilung vom 11.12.2017 unter dem Betreff „Entschlackende Winter-Küche ohne Fleisch – Mario Mößlachers verrät sein gesundes Lieblingsrezept“. Daß Paul Ivić das „Tian-Restaurant“ übernahm, das stand damals wohl noch in den Sternen.

Richtig, das „Tian-Restaurant“ gibt es nicht mehr in München, aber in Wien. In München wurde 31.12.2022 ein letztes Mal für Gäste geöffnet. Dennoch ist es wahr, daß Mario Mößlacher Chef de Cuisine des vegetarischen Gourmetrestaurants „Tian“ in München war. Wer will, der darf noch immer dessen Rezepte nachkochen und mit Sellerie, daß gegen Entzündungen wirke, den Kreislauf stärke und schmecke, entschlacken.

Knollensellerie, Haselnuss, Trüffel, Zwiebel

Knollensellerie

Zutaten

  • 400g Knollensellerie, geschält und in Würfel geschnitten
  • 30g Char Siu Sauce
  • 20g Honig
  • 1 TL Cornish Sea Salt
  • 100g Japanische Mayonnaise
  • 70g Brisures vom schwarzen Winter Trüffel
  • 20g Rote Chili-Sauce passiert
  • 50ml Marsala
  • 100ml Apfelsaft
  • 10 Scheiben vom Pink-Lady-Apfel, 6 x 5cm

Zubereitung

Die Selleriewürfel mit der Char Siu Sauce, Honig und Salz in einer Schüssel marinieren. Selleriewürfel in Backpapier einschlagen, auf ein tiefes Blech geben und mit einem flachen Blech abdecken. 2 Stunden bei 140 °C im Ofen garen. Die Masse auskühlen lassen und im Anschluss durchhacken. Mayonnaise, Trüffel und die beiden Saucen mit dem Sellerie vermengen und die Masse in einen Spritzbeutel füllen. Eine runde Tülle mit 2 cm Durchmesser aufschrauben.
Den Marsala mit dem Apfelsaft aufkochen und auskühlen lassen.

Die Apfelscheiben mit dem Sud vakuumieren. Die Apfelscheiben 1 Stunde ziehen lassen. Aus dem Sud nehmen und etwas Sellerie Masse auf jede Apfelscheibe geben.

Kopfsalatkompott

Zutaten

  • 3 Kopfsalate
  • Cornish Sea Salt
  • 3 El Yuzu Marmelade
  • 3 El grüne Chili Sauce
  • 2 TL grüner Tabasco
  • 1 TL Limettensaft

Zubereitung

Den Salat fein schneiden und kurz in Salzwasser blanchieren. Vorsichtig ausdrücken. Die Kopfsalatmasse mit den anderen Zutaten abschmecken. Die Masse zu Nocken formen.

Zwiebelsud

Zutaten

  • 1,5 Kg weiße Zwiebeln, geschält und in Streifen geschnitten
  • 1 Knolle Sellerie, geschält und in Würfel geschnitten
  • 3L Gemüsefond
  • 1 Bund Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Zucker
  • 500ml Madaira
  • 500ml Sherry

Zubereitung

Zwiebeln und Sellerie in Backpapier einschlagen und bei 180°C im Ofen garen, bis das Gemüse dunkelbraun ist. Den Gemüsefond in einem Topf aufkochen. Das geschmorte Gemüse, Kräuter und Gewürze dazugeben und 2 Stunden köcheln lassen. Mit dem Madaira und dem Sherry abschmecken. Im Anschluss durch ein Tuch passieren.

Haselnussmayonnaise

Zutaten

  • 100g Japanische Mayonnaise
  • 30g Haselnusspaste
  • 20ml Jus de Truffe

Zubereitung

Alle Zutaten verrühren.

Garnitur

Pro Person jeweils …

  • 3 Tupfer Haselnussmayonnaise
  • 3 Stängel Vogelmiere
  • 3 Scheiben Schwarzer Winter Trüffel in Scheiben von 2 cm Durchmesser ausgestochen.

„Über 125 abwechslungsreiche pflanzliche Rezepte“ im Kochbuch „Essen wie eine vegane Kriegerin“ von Jane Esselstyn und Ann Crile Esselstyn

Essen wie eine vegane Kriegerin" von Jane und Ann Crile Esselstyn. © Narayana Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer will nicht „essen wie eine vegane Kriegerin“? Anders gefragt: Wer will das? Und wer kommt auf einen solchen Titel für ein Buch? Nun, offensichtlich Jane Esselstyn und Ann Crile Esselstyn, ein Mutter-Tochter-Duo, das sich für „gesunden, veganen Küche“ stark mache und Kochbücher verfasse und Vorträge halte. Offensichtlich sind die beiden jung geblieben.

Daß „vegane Kriegerinnen … für das“ kämpfen würden, „was ihnen wichtig“ sei, nämlich „Gesundheit, Glück, Gemeinschaft – und ausgewogenes, pflanzliches Essen, das prima schmeckt und schnell und einfach zubereitet“ sei, das wird in einer Pressemitteilung des Narayana-Verlages vom 27.3.2024 mitgeilt und dies: „Statt mit OP-Besteck und Tabletten kämpfen sie mit Messer, Gabel und Kochlöffel gegen Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes und Co., und ihr Erfolg gibt ihnen recht. Diese Rezepte überzeugen sogar Gemüsemuffel!

• Über 125 abwechslungsreiche pflanzliche Rezepte – schnell und einfach nachzukochen
• Vegane Klassiker und kreative Variationen: Von Bowls, Salaten, Suppen, Sandwiches über Hauptspeisen und Beilagen bis hin zu traumhaften Desserts ist garantiert für jeden etwas dabei. 
• Fast alle Rezepte sind für Menschen mit Herzproblemen geeignet oder lassen sich »herzfreundlich« €anpassen.
• Nach dem Ernährungskonzept von Caldwell B. Esselstyn Jr., einem der erfolgreichsten Herzspezialisten und Präventivmediziner weltweit.“

Wer „Zivilisationskrankheiten durch die richtige Ernährung verhindert“ möchte, der sollte mehr als einen Blick in dieses Buch von Jane Esselstyn und Ann Chrile Esselstyn werfen.

Bibliographische Angaben:

Jane Esselstyn und Ann Crile Esselstyn, Essen wie eine vegane Kriegerin, Mach dein Ding und lebe gesund und lecker, 320 Seiten, Bindung: kartoniert, Gewicht: 400 g, Verlag: Narayana Verlag GmbH, Kandern, 1. Auflage 2024, ISBN Buch: 978-3-96257-336-2, Preise: 34,90 EUR (Deutschland) und 35,90 EUR (Österreich)

Apfelessig, Chilischoten, Ingwer, Knoblauch, Kurkuma, Meerrettich, Zwiebel – Eine „würzige Wunderwaffe für die Übergangszeit“

Ingwer. Quelle: Pixabay, Foto: PDPics

Berlin, Deutschland (Spatianer). Ein mutiger Mix, der dem einen oder anderen gestandenen Gastrosophen als würzige Wunderwaffe gilt, solle folgende Wirkung entfalten: „Schon seit Jahrtausenden gilt Knoblauch als eine Wunderknolle, die ganz auf natürlicher Basis gesundheitliche Beschwerden verschiedenster Art lindern kann. Die Gewürzpflanze bekämpft schädliche Bakterien und Pilze aller Art. Der Verzehr von Knoblauch beugt Herz-, Blut- und Gefäßkrankheiten vor und schont dabei die Darmflora. Die Schärfe von Chilischoten und Ingwer stärken das Immunsystem, wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Meerrettich wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Atemwege, Nebenhöhlen und Lungen aus. Verstopfte Neben- und Stirnhöhlen werden gereinigt, die Blutzirkulation wird angeregt. Die Einnahme von Apfelessig hilft den natürlichen Säuregehalt im Körper zu regulieren, fördert die Verdauung und reinigt ganz nebenbei den Darm.“ Das und dies Rezept stehen in einer Pressemitteilung von Daniela Stecher von der Münchner Marketing Manufaktur GmbH vom 20.9.2017 unter der Überschrift „Knoblauch, Chili & Co. – würzige Wunderwaffe für die Übergangszeit“.

Das Rezept sei von Barbara Untermarzoner, heißt es weiter und auch, daß „täglich 1 EL der Flüssigkeit eingenommen werden“ solle und weiter zur Anwendung: „Die Dosis sollte Tag für Tag langsam erhöht werden, bis insgesamt die tägliche Menge eines kleinen Likörglases erreicht wird. Die Mischung kann gegurgelt oder geschluckt werden, jedoch sollte, trotz Schärfe und Intensität, kein Wasser zur Verdünnung verwendet werden, da sonst der Effekt gemindert würde.“

Neben Zutaten und Zubereitung, Anwendung und Wirkung wird ein Tipp gegeben, der da lautet: „Nach der Einnahme eine Scheibe Orange oder Zitrone in den Mund nehmen, um die Schärfe zu lindern. Leidet man unter einer akuten Infektion, ist es ratsam die Flüssigkeit 5 – 6 Mal am Tag einzunehmen. Auch Kinder (in kleinen Mengen) und Schwangere können die Mischung verzehren, jedoch sollte dies vorab mit dem jeweiligen Arzt besprochen werden. Die natürliche Antibiotika-Mixtur kann selbstverständlich auch in der Küche als Gewürz für Suppen und Eintöpfe verwendet werden. Ein hervorragendes Dressing entsteht, mixt man die Gewürzmasse mit Olivenöl.“

Und nun das Rezept für eine

„würzige Wunderwaffe für die Übergangszeit“

Zutaten

  • 700 ml Apfelessig (bio und naturtrüb)
  • ¼ Tasse feingehackter Knoblauch
  • ¼ Tasse feingehackte Zwiebel
  • 2 frische, scharfe Chilischoten
  • ¼ Tasse geriebener Ingwer
  • 2 EL geriebener Meerrettich
  • 2 EL Kurkuma gemahlen oder 2 Kurkumawurzelstückchen

Zubereitung

Alle Zutaten, außer den Apfelessig, zusammen in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Nun die Mischung in ein Einmachglas füllen, sodass 2/3 des Glases damit ausgefüllt sind. Den Rest im Glas bis knapp unter den Deckel mit Apfelessig aufgießen. Das Glas schließen, gut schütteln und anschließend für zwei Wochen an einem kühlen und trockenen Platz lagern. Die Mischung mehrmals täglich schütteln. Die Wirkstoffe aus Knoblauch, Chili & Co. gehen in dieser Zeit in den Essig über. Den Essig nach zwei Wochen Lagerzeit in eine Flasche abgießen. Die Mischung im Glas so stark wie möglich zusammenpressen, zum Beispiel mit einem Löffel oder Stampfer, um ausreichend Flüssigkeit zu gewinnen. Alternativ kann die Mischung zum Ausdrücken auch in ein Tuch gegeben werden. Und schon ist der immunstärkende Fitmacher fertig. Die Flüssigkeit dient ab sofort als selbstgemachte und natürliche Abwehrstärkung…

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im Magazin SPATIANER.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische und kulturelle Reisen durch das Weinviertel -, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Einen Garten gestalten – Zum Buch „100 Fragen und Antworten zum Gärtnern“ von Dr. Stuart Farrimond

"100 Fragen und Antworten zum Gärtnern" von Dr. Stuart Farrimond. © Dorling Kindersley Verlag GmbH, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer). Gestalten läßt sich allerlei. Jedem noch so lausigen Inhalt kann man eine schöne Form geben. Daß das auch für den allerletzten Garten gilt, das wissen Kenner und Kritiker.

Mit den richtigen Grundkenntnisse können Gärtner aus jeder Wüste auch im Metropolen-Kapitalismus noch eine Oase zaubern. Dr. Stuart Farrimond fängt in seinem 224 Seiten umfassenden Buch „100 Fragen und Antworten zum Gärtnern“ genau damit an, also mit dem „Wunder des Gärtnerns. Das geht es weiter zu den Grundlagen, die für jeden Gärtner gelten. Das (Hinter-)Grundwissen zum Garten ist das A und O für jede Fläche, die als Garten gelten soll.

Farrimonds Buch ist nicht nur ein kleines Einmaleins der Gartenarbeit, sondern scheint mir auch für Pocket-Parks geeignet, denn die Frage, wie Topfpflanzen gesund gehalten werden können, wird auch beantwortet.

Mit bunte Bilder und Graphiken wird das Lesen des gelungenen Buches aufgelockert wie ein verdichteter Boden.

Bibliographische Angaben:

Stuart Farrimond, 100 Fragen und Antworten zum Gärtnern, 224 Seiten, mit farbigen Illustrationen, Übersetzer: Reinhard Ferstl, Bindung: fester Einband, Format: 220 x 261 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, im Konzern Penguin Random House, Münchzen, 1. Auflage Januar 2024, ISBN 978-3-8310-4751-2, Preise: 26,95 EUR (Deutschland), 27,80 EUR (Österreich)

Duschen mit Yog Nog

Yog Nog von Lush. © Lush, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer mag, der bade in Eselsmilch oder dusche mit Gewürznelken, die in Yog Nog enthalten sein sollen. Die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaums werden wohl nicht Wunder vollbringen, aber laut Lush „würzig“ und „wärmend“ sein sowie „antiseptisch wirken“. Darüber hinaus würden sie angenehm duften und „die Durchblutung“ anregen, heißt es auf der Heimatseite Lush.com im Weltnetz.

Darüber, daß der Gewürztropenbaum „ein tropischer und immergrüner Baum „aus der Familie der Myrtengewächse“ sei und er „bis zu 90 Jahre alt werden und 800 bis 1 000 Pfund Gewürznelken pro Jahr hervorbringen“ könne, wird auch informiert.

Die eine oder andere Gewürznelke wird im Yog Nog genannten Duschgel von Lush, das es gegen Geld gibt, stecken. Unter dem Motto „Glaube an Gold, das nach Karamell duftet“, nicht nach Kamel, werden aktuell 100 ml Yog Nog für 10 Euro und 250 ml für 20 Euro angeboten. Zugesagt wird zudem „plastikfreier Glitzer“, außerdem „Glycerin und Ahornsirupwasser“.

Inhaltsstoffe

Die natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffe werden vom Hersteller wie folgt angegeben: „Glycerin, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Laureth Sulfate, Aqua (Wasser), Water (and) Acer Saccharum Sap (Ahornsirupwasser), Calcium Lactate Gluconate, Maris Sal (feines Meersalz), Lauryl Betaine, Parfum, Lactic Acid (Milchsäure), Eugenia Caryophyllus Bud Oil (Gewürznelkenöl), Cananga Odorata Flower Oil (Ylang Ylang Öl), Gardenia Jasminoides Fruit Extract (Gardenienextrakt), Titanium Dioxide, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, Silica, *Eugenol, *Linalool, CI 77491, CI 19140 *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

Anmerkung:

Siehe auch den Beitrag

im SPATIANER.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Reisen durch die Tropen, in denen Gewürznelkenbäume wachsen, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Sich mit Mandel und Benzoe beruhigen und besänftigen oder Ein Rentier mit roter Nase, ein Schaumbad von Lush

Ein 2023er Rentier-Schaumbar von Lush. © Lush, BU: Ole Bolle

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer zum Baden gerade kein Rentier in Echt zu Hand hat, der greife zu dem von Lush. Richtig, der auch Ren sowie englisch Reindeer genannte und einst Renntier geschrieben Hornträger aus der Familie der Hirsche gehört nicht in die Wanne, sondern in die Tundra und Taiga. Nur der orangefarbenee Badewannenspaß von Lush gilt das Rentier-Schaumbad.

Einfach das orangefarbene Rentier mit der roten Nase in die Wanne werfen und schon zerbröselt dieses zu einem Schaumbad und sorgt so für einen „seidigen, nach Kirschen duftenden Schaum mit hautschmeichelndem Irisch-Moos-Pulver“. Wohl wahr, daß Moos in der Regel grün ist und unter Rentieren schwarze, graue, blaue, weiße sowie allerlei gescheckte oder gefleckte Exemplare dabei sind.

Doch lassen wir uns vom Irisch-Moos-Pulver nicht beirren, denn zu den wichtigen Bestandteilen gehören Mandel und Benzoe. Dieser Mix macht`s. Eine Mandel gilt laut Lush als besänftigend, feuchtigkeitsspendend und duftend. Eine Benzoe dufte und besänftigt auch, aber beruhigt zudem.

Der Hersteller gibt die natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffe wie folgt an: „Sodium Bicarbonate, Potassium Bitartrate (Weinstein), Sodium Laureth Sulfate, Lauryl Betaine, Parfum, Synthetic Fluorphlogopite, Prunus Amygdalus Amara Kernel Oil (Bittermandelöl), Styrax Tonkinensis Resin Extract (Benzoeharz Extrakt), Titanium Dioxide, Glycerin, Aqua (Wasser), Chondrus Crispus Powder (Irisch Moos Pulver), Zea Mays Starch (Maisstärke), Astragalus Gummifer Gum (Traganthgummi), Talc (Talkumpuder), Alcohol Denat., Tin Oxide, Alpha-Isomethyl Ionone, Benzyl Alcohol, Coumarin, *Limonene, CI 15510, CI 77491, CI 15850:1. *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im SPATIANER.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten, auch Reisen durch Tundra und Taiga, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Per pedes und pedalierend Lesbos erkunden

Ein Blick auf Molyvos auf Lesbos, Griechenland. © Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow, Ort und Datum der Aufnahme: Lesbos, 4.6.2015

Mytilini, Lesbos, Griechenland (Spatianer). Per pedes und pedalierend, also zu Fuß und in die Pedale eines Fahrrades tretend, ist die ägäische Insel Lesbos, die als drittgrößte Insel Griechenlands gilt, wahrscheinlich am besten und relativ sinnlich zu erkunden. Bei einem gemächlichen Tempo auf dem Rad darf auch diese Form der Fortbewegung unter Slow Travel fallen. Kombiniert man Slow Travel mit Fair Travel und Slow Food, dann ist man im Wahren, Schönen und Guten mittenmang statt nur dabei.

Auf Schusters Rappen und einem Bergrad die Geschichte und Gegenwart, Natur und Kultur, Tradition und Moderne auch in der Küche kennenzulernen, das ist schon einen Ouzo aus Plomari wert. Einen heißen Kafeneio in Agiasos muß man auch getrunken haben. Oben in den Bergen kann man neben Kaffeeduft firsche Waldluft einatmen und runterkühlen, nachdem man sich an einem der Strände der Insel beim Chillen hat grillen lassen.

Beim langsamen Durchwandern und etwas schnelleren Umfahren von Lesbos fallen einem die abwechslungsreichen Landschaften, vulkanischen Felsformationen, Feuchtgebieten und Wasserfällen sowie Wäldern und Felder, Schluchten und Grotten, Felswände und Strände auf. Auch Tiere und vor allem Vögel sowie die mehr als 1 400 Pflanzenarten von Lesbos bekommt man beim geduld- und achtsamen Reisen viel besser geboten. Zu empfehlen sind die Feuchtgebiete beim Dorf Vafias. Der Aufstieg von von Ligona nach Vafias und und Petri bietet weite Blicke, herrliche Aus- und Weitsichten unter anderem auf Molyvos und Petra. Routen zum Wandern und Radfahren gibt es wirklich mehr als genug für einen ganzen und gerne großartigen Sommer auf der Insel.

Großartig? Diesbezüglich darf nicht nur auf das Land, die Vielfalt an Flora und Fauna verwiesen werden, sondern auch auf der Leute von Lesbos. Ein „Urlaub bei den Frauen von Petra“ oder wenigstens ein Besuch gilt vielen braven Gästen als oberstes Gebot.

Das relativ gut ausgebaute und ordentlich markierte Wegenetz der Insel, das langsam aber sicher erweitert wird, ermöglicht es Wanderern und Radlern auch nach Petra zu kommen oder zum Maler von Molyvos. Manche dieser Wege wurden übrigens vor Hunderten von Jahren von Mönchen angelegt. Noch heute gibt es diese, hier als Kiesweg und dort als begraster Feldweg, ab und an als gepflasterte Landstraße und obendrein als enger Eselpfad. Der eine oder andere Weg auf Lesbos kann – keine Frage – ein schmale Grat sein.

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im MaDeRe.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch mit Rad und Schusters Rappen auf Lesbos -, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner