Start Blog Seite 8

Die Daylesford Farm

Die Daylesford Farm in den Cotswolds. © Daylesford Organic Limited

Moreton-in-Marsh, Cotswolds, England, VK (Spatianer). In den Gotswolds in England gibt es die Daylesford Farm mit einem legendären Laden. Laden? Nun, verschiedene Möglichkeiten zum Essen und Trinken werden geboten, eine köstliche Kochschulde, ein Bamford Wellness Spa, einen Gartenraum und -traum und das gleich um die Ecke vom berühmten Biobauernhof.

Gegend

Im Herzen von England, wie die rund 2 000 km² große Cotswolds genannte hügelige Region genannt wird, liegt nicht nur das Tal der Themse, sondern auch die Universitätsstadt Oxford, durch ie nicht nur die Themse fließt, sondern auch der Fluß Cherwell. Zwischen Oxford und Worcester, Gloucester beziehungsweise Cheltenham und Banbury, Brackley und Bicester liegt die Daylesford Farm. Die Natur- und Kulturlandschaft erstreckt sich über sechs englische Grafschaften, in denen früher vor allem Rinder und Schafe weideten. Die gibt es heute immer noch, aber erstens nicht in dieser Menge und zweitens sind sie immer seltener zu sehen. Sehenswert sind vor allem die Steinhäuser, kleine Städte wie Broadway, Burford, Chipping Norton, Moreton-in-Marsh, Painswick und Stow-on-the-Wold und Dörfer wie Chedworth, Bilbury und Chipping Campden.

und Gebäude

Nach außen wirkt das Gebäude, das eine angenehme Mischung aus Stein, Holz und Glas zu sein scheint, regelrecht elegant, innen hell und geräumig. In dieser angenehmen großzügigen und durchdacht gestalteten Atmosphäre wird Breakfast, Brunch und Lunch geboten und das sieben Tage die Woche. Die Produkte, die in die Küche kommen, wo sie für die Teller mit der Hand zubereitet werden, sind von der nachhaltigen Bio-Farm, vom Mareket Garden, einer eigenen Bäckerei und Molkerei.

Lokalitäten

Gegessen und getrunken wird im großen Speisesaal, der einst eine Scheune mit hoher Decke war und in der man den Köchen in der Küche zuschauen kann. Zuhören geht auch, denn die Küche ist eine zum Eßbereich offene. Neben dem The Trough Café gibt es The Old Spot Restaurant. Dort ist es schon im Herbst gemütlich, wenn der Holzofen Wärme bietet und an einer Cocktailbar für die innere Wärme gerührt und geschüttelt wird. Im Sommer ist dieses Restaurant, in dem auch abends serviert wird, zum Hofladen geöffnet. Dann wäre noch The Legbar zu nennen, wo die Cocktails aber auch Kaffee getrunken werden sowie kleinere Gerichte verzehrt werden möchten.

und Laden

Nehmen Sie sich die Zeit und bleiben Sie den ganzen Tag. Wer mehr auf Eile mit Weile macht und für Verweilen nur wenig Zeit und viel Geld hat, der ist im The Farmshop goldrichtig. Alle, was das nachhaltige Bio-Herz begehrt, scheint es dort zu geben. Regionales und saisonales Obst und Gemüse, frisches Bio-Fleisch sowie frischer Bio-Fisch. Hinzu kommen Käse aus der eigenen Molkerei und handwerkliches Brot aus der eigenen Bäckerei. Wer seine eigenen Behälter (von der Brotdose bis zur Milchflasche) für dit und dat mitbringt, der bekommt sie gefüllt.

Keine Frage, die Daylesford Farm ist ein durchdachtes Gesamtkunstwerk.

Daylesford Farm

Adresse: Daylesford, Moreton-in-Marsh GL56 0YG, VK

Kontakt: Telefon: +441608731700, E-Brief: thefarm@daylesford.com

Heimatseite: daylesford.com

Anmerkung:

Siehe auch den Beitrag Bad und Bar im Bamford Wellness Spa in den Cotswolds von Ole Bolle.

Bad und Bar im Bamford Wellness Spa in den Cotswolds

Ein heller Raum im Bamford Wellness Spa Cotswolds. © Bamford

Moreton-in-Marsh, Cotswolds, England, VK (Spatianer). Das neue Bamford Wellness Spa Cotswolds bietet eine sanfte Weise einer ganzheitlichen Wohlfühlbereich mitten auf der Daylesford Organic Farm. Zwischen Schafen und Rindern, Obst und Gemüse gedeihen Geist und Körper, wobei der Abstand zum Bauern mit dem lieben Vieh groß genug ist.

Quadratisch, praktisch, gut. Ein Bad gefällig? © Bamford, BU: Stfan Pribnow

Daß die Auswahl an Behandlungen, Mental- und Bewegungskursen sowie hochmodernen Einrichtungen groß ist, das sieht der Gast gleich und auch die gehobenen Preise. Wenn’s der Entspannung, Wiederherstellung und Pflege des Wohlbefindens dient und womöglich zu einem Weniger an Pfunden führt, warum nicht noch ein Pfund drauflegen für Yoga und Pilates, Klangkurs und Meditationsübung? Alles wird für alle angeboten in persönlichen Terminen und für Gruppen. Laufen und Gehen, auch Wellness Walks genannt werden geboten sowie in ein beachtliches Wellness Tipi im Heritage Orchard geladen.

Wenn das kein tolles Tipi für Zeit zu zweit ist, was dann? © Bamford, BU: Stefan Pribnow

Auch an die Bar wird geben. Vor, während und nach dem Spa wird Vollkorn-Kost geboten, werden frische und fröhlich klingende Gerichte gereicht wie „Smashed avocado on life bread“. Keine Frage, „Hot porridge oats“ geht immer und allerlei „Organic Wine“ wie „Water Still or Sparkling“ mit Mineralien aus dem Boden oder das Champagner genannte vom Baron de Rothschild. Wer nicht weiß, was er will, der frage Dominique Park, den hauseigenen Ernährungsberater und Koch. Der zaubert ein Menü mit frischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln von der Daylesford Farm vor aller Augen.

Wohlsein an der Bamford Bar. © Bamford, BU: Stefan Pribnow

Was es noch so alles gibt an Schönem, Wahrem und Gutem, das sehen Sie besser selbst im

Bamford Wellness Spa Cotswolds

Adresse: Bamford Haybarn, Daylesford, Moreton-in-Marsh GL56 0YG, VK

Kontakt: Telefon: +441608731703, E-Brief: bamfordspa.cotswolds@bamford.co.uk

Heimatseite: bamford.com

Öffnungszeiten: Montags bis samstags von 8 Uhr bis 20 Uhr, sonntags von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Anmerkung:

Siehe auch den Beitrag über die Die Daylesford Farm von Stefan Pribnow.

Rauke und Rautie oder „Kochen ohne Knochen – unsere besten veganen Punk-Rezepte“ im „Ox-Kochbuch 6“ von Uschi Herzer und Joachim Hiller

"Das Ox-Kochbuch 6, Kochen ohne Knochen - unsere besten veganen Punk-Rezepte" von Uschi Herzer und Joachim Hiller. © Ventil

Berlin, Deutschland (Spatianer). „Kochen ohne Knochen“, schon der Titel des 192 Seiten umfassenden Buches, das am 2. Mai 2022 im Ventil-Verlag herausgegeben wurde, ist zum Anbeißen. Im sogenannten „Ox-Kochbuch“ mit der Nummer sechs geben die Autoren Uschi Herzer und Joachim Hiller ihre „besten veganen Punk-Rezepte“ in Zutaten und Zubereitung, wobei die Sätze „frei von der Leber weg“ geschrieben scheinen.

Einige Rezepte werden kurz eingeleitet, andere klein bebildert. Das reicht, denn daß Buch dürfte nicht als Augenschmaus gedacht sein, sondern als echtes Kochbuch und nicht als Bilderbuch für den Glasschrank, wobei die Autoren eingangs mehrere Fragen beantworten.

Standardwerk der fleischfreien Küche

„Wieso vegan warum“ und was bedeutet das eigentlich und so weiter und so fort. Auf die Knochen wird dem einen oder anderen Leser die mit Doppelpunkten durchseuchten Antworten gehen, aber wer Wohngemeinschaften hinter sich hat, der hat auch allerhand Fraß und Dummdeutsch gelöffelt, der wird auch diese schwere Kosten verdauen können und dann „scheiß drauf, aber voll“ fleischlos.

Daß sich „seit 1997 … das ‚Ox-Kochbuch‘ zum Standardwerk der fleischfreien Küche entwickelt und vielen Menschen dabei geholfen“ habe, „sich überhaupt erst an Kochtopf und Backofen zu versuchen“, das wird in einer Pressemitteilung des Ventil-Verlages vom 8.4.2022 mitgeteilt, aus dem wir zum vorliegenden Werk weitere Sätze wiedergeben, beispielsweise den, daß die Autoren „hinter dem Punkrock-Magazin ‚Ox’“ stecken und „seit vielen Jahren tierproduktfrei“ essen würden – und „leben“ (sic!).

Über 150 Rezepte

Weiter heißt es: „In diesem Kochbuch präsentieren sie in über 150 Rezepten neben Basics für Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte, Desserts und Süßes auch Menüs, aufwändigere Gerichte und viele beliebte Klassiker aus Deutschland sowie der ganzen Welt im veganen Gewand. In ihrer kreativen, veganen Punkrock-Küche kommen nicht nur Fleischalternativen aus Soja und Seitan in Topf und Pfanne, sie zeigen in vielen Rezepten, wie man ganz ohne Anlehnung ans Kochen mit Fleisch, Käse und Co. leckerste Speisen zubereiten kann. Erlaubt ist, was schmeckt und was Spaß macht! Und natürlich auch wieder mit dabei: Musiktipps zu jedem Rezept und Illustrationen von Rautie.“

Rautie und Rauke, da geht was!

Bibliographische Angaben

Uschi Herzer und Joachim Hiller, Das Ox-Kochbuch 6, Kochen ohne Knochen – unsere besten veganen Punk-Rezepte, 192 Seiten, Broschur mit farbigen Abbildungen und Fotografien, Verlag: Ventil, Mainz, 1. Auflage, 2. Mai 2022, ISBN: 978-3-95575-176-0, Preis: 14 EUR (Deutschland)

Marché Couvert d’Albi – Die Markthalle in der Altstadt von Albi im Département Tarn

Auslagen in Markthalle von Albi. © 2019, Dr. Bernd Kregel

Albi, Departement Tarn, Frankreich (Spatianer). Albi ist die Hauptstadt des Départements Tarn und seine Einwohner, die Albigenser, scheinen nicht nur stolz auf einstige Einwohner wie Henri de Toulouse-Lautrec, sondern auch auf das, was aus der Region in die Markthalle und auf den Tisch kommt.

Ein Blick auf die 1901 erbaute Markthalle in der Altstadt von Albi. © Copyright – Association du Marché Couvert d’Albi

Die 1901 erbaute Markthalle mitten in der Altstadt von Albi kann sich wie weitere Bauwerke sehen lassen. die Altstadt im Allgemeinen, aber vor allem das Bischofsviertel als dessen Herzstück ist eine Reise wert. Über die Brücken über den Tarn muss man gegangen sein, durch die Gärten des Palais de la Berbie genannten Bischofssitzes geschlendert.

Die Kathedrale Sainte-Cécile lohnt einen Besuch wie auch das Palais de la Berbie, in dem das Museum Toulouse-Lautrec d’Albi untergebracht ist. Mehr zum Thema in einem Beitrag von Dr. Bernd Kregel mit dem Titel Genuss und Verdruss – Toulouse-Lautrec im Zwiespalt im WELTEXPRESS.

Metzgerei in Markthalle von Albi. © 2019, Dr. Bernd Kregel

Nach Stunden voller Kultur darf die Kulinarik nicht zu kurz kommen. In der Markthalle sind Kunden Könige und finden alle Leckereien der heimischen Landwirtschaft. Ost und Gemüse, Käse, Fleisch und Wurstwaren.

Dazu notiert Dr. Bernd Kregel im WELTEXPRESS (27.6.2019): „Der ausgefallenste Treffpunkt jedoch ist die Metzgerei ‚Millas‘, ein Familienbetrieb, der sich durch hohe Gastfreundschaft auszeichnet. Schnell füllt sich die kleine Sitzecke mit Gästen, die sich bei ausgelassener Stimmung die Schinken- und Wurstleckereien bei einem guten Roséwein munden lassen.

Fürwahr ein Ort des unverfälschten Genusses!“

Marché Couvert d’Albi

Adresse: 14 Rue Émile Grand, 81000 Albi, Département Tarn, Frankreich

Kontakt: E-Brief: contact@marchecouvert-albi.com

Heimatseite im Weltnetzmarchecouvert-albi.com

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 7 Uhr bis 14 Uhr, montags geschlossen

Ninh Van Bay, zärtliches Lächeln und heilende Hände

Strandbungalows im Six Senses Ninh Van Bay. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Ninh Van Bayo, 14.9.2015

Ninh Van Bay, Vietnam (Spatianer). Der Kreis einer Reise nach Südvietnam mit Saigon und dem Mekong-Delta schließt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in Nha Trang. Jener belebten Stadt an der Südostküste des Landes, die sich zu einem asiatischen Besuchermagneten gemausert hat.

Strandatmosphäre im Six Senses Ninh Van Bay. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Ninh Van Bayo, 13.9.2015

Besonders wegen ihrer endlos langen Strände ein wahres Eldorado für Strandurlauber, die hier, zumindest außerhalb der Monsunzeit, stets einen lupenreinen blauen Himmel vorfinden.  Wer jedoch jenseits des Besucheransturms den Liebreiz der Landschaft ausschöpfen möchte, den zieht es hinüber zum Inselresort von Ninh Van Bay. Noch großzügiger konzipiert als das von Con Dao und reichlich versehen mit echten „Papillons“, die tagsüber in allen Größen und Farben lebhaft in den Baumkronen der Strand-Bungalows ihrer Lebensfreude Ausdruck verleihen.

Kochschule im Six Senses Ninh Van Bay. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Ninh Van Bayo, 13.9.2015

Und mit ihrem bewegten Spiel alle anstecken, die sich auf ihr nach eigenem Geschmack konzipiertes Tagesprogramm freuen: auf ein Unterwasser-Abenteuer am Hausriff, auf das Erlernen heimischer Kochkünste mit Kräutern aus dem hauseigenen Bio-Garten bis hin zu einem der vielfältigen Massageangebote im stilvoll eingerichteten Spa. Hier beeindrucken besonders Nga und Hue, unter deren zarten und zugleich kräftig zupackenden Händen jeder augenblicklich dahin schmilzt.

Massage im Six Senses Ninh Van Bay. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Ninh Van Bayo, 13.9.2015

Entspannt bis hinunter in den tiefsten Seelenkern. Und zugleich auch in dem Bewusstsein, durch heilende Zuwendung dieser Art bei der Reise nach Fernost an der richtigen Stelle gelandet zu sein. Denn längst hat Vietnam unter all den „Ländern des Lächelns“ inzwischen seinen angemessenen Platz gefunden.

Reiseinformationen “Südvietnam:

Anreise: Günstig mit Vietnam Airlines von Frankfurt am Main direkt nach Ho Chi Minh City oder mit Umsteigen über Hanoi bei gleichem Preis; weiter mit Inlandflügen nach Con Dao oder Nah Trang; www.vietnamairlines.com

Einreise: Nur Reisepass bei einmaliger Einreise für 15 Tage; bei längerem Aufenthalt ist ein Visum erforderlich, das als “visa on arrival” jedoch mit dem Reiseveranstalter vorher arrangiert warden sollte.

Reisezeit: Günstigste Reisezeit sind die monsunfreien Monate Dezember bis Juni; stärkste Regenzeit sind die Monate Oktober und November

ReiseveranstalterRetroreisen

Unterkunft: Resorts Six Senses Ninh Van Bay, Heimatseite: sixsenses.com/en/resorts/ninh-van-bay

Auskunft: über die Vietnamesiche Botschaft, Elsenstrasse 3, 12435 Berlin, Tel. 030-53630 108, Fax. -200, sqvnberlin@t-online.dewww.vietnambotschaft.org

Reiselektüre: Vietnam-Handbuch, Reise Know How-Verlag, 672 Seiten, 22,50 EUR (Deutschland)

Con Dao, einst Teufelsinsel, längst Inselparadies

Beschirmte Dame im Mekong-Delta. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Mekong-Delta, 11.9.2015

Con Dao, Vietnam (Spatianer). Mit unwiderstehlichem Charme entwickelt sich Südvietnam zu einem bevorzugten Reiseziel in Fernost. Wer in ein paar Tage in Saigon verbringt und auch im großen Delta des mächtigen Mekong, der findet unauffällig dem riesigen Mekong-Delta vorgelagert die kleine Con Son-Inselgruppe, die man bisher vergeblich in den Reiseführern des Landes suchte. Wohl aus gutem Grund, war doch Con Dao, die Hauptinsel des Archipels, früher eine gefürchtete Gefangeneninsel.

Ein Blick aus einer Villa des Resorts Six Senses Con Dao am Strand aufs Meer. © Six Senses Con Dao, BU: Stefan Pribnow

Mit Furcht einflößenden Gefängnisbauten, ausgestaltet im effektvollen und zugleich Menschen verachtenden „Papillon“-Stil. So wie sie mit ihren berüchtigten „Tigerkäfigen“ auch anderswo im französischen Kolonialbereich zu trauriger Berühmtheit gelangten. Doch dann welch ein Imagewandel, als vor wenigen Jahren im Halbkreis der weit ausladenden Sandbucht von Con Dao ein hochkarätiges Resort errichtet wurde. Die geräumigen Strandvillen gearbeitet mit gediegenen heimischen Materialien, für die sich einst sogar Angelina Jolie und Brad Pitt samt Familie begeistern konnten.

Der Strand des Resorts Six Senses Con Dao mit „Villen“ am Meer. © Six Senses Con Dao, BU: Stefan Pribnow

Gepflegtes Understatement auf dem Weg zurück zur Natur, bei dem Wellness in angenehmer und vielfältiger Form praktiziert wird. Berühmt für die individuelle Reise zur inneren Mitte sind die ausgefeilten Yoga-Übungen des indischen Arztes Aneesh mitsamt seinen einfühlsamen Meditations-Anleitungen, mit denen er jeden Tag beginnen lässt.

Reiseinformationen “Südvietnam:

Anreise: Günstig mit Vietnam Airlines von Frankfurt am Main direkt nach Ho Chi Minh City oder mit Umsteigen über Hanoi bei gleichem Preis; weiter mit Inlandflügen nach Con Dao oder Nah Trang; www.vietnamairlines.com

Einreise: Nur Reisepass bei einmaliger Einreise für 15 Tage; bei längerem Aufenthalt ist ein Visum erforderlich, das als “visa on arrival” jedoch mit dem Reiseveranstalter vorher arrangiert werden sollte.

Reisezeit: Günstigste Reisezeit sind die monsunfreien Monate Dezember bis Juni; stärkste Regenzeit sind die Monate Oktober und November

ReiseveranstalterRetroreisen

Unterkunft: Resorts Six Senses Con Dao, Heimatseite: sixsensescondao.com

Auskunft: über die Vietnamesiche Botschaft, Elsenstrasse 3, 12435 Berlin, Tel. 030-53630 108, Fax. -200, sqvnberlin@t-online.dewww.vietnambotschaft.org

Reiselektüre: Vietnam-Handbuch, Reise Know How-Verlag, 672 Seiten, 22,50 EUR (Deutschland)

Püreesäfte mit dem Tefal Mix & Move Mini-Standmixer zubereiten

Tefal Mix & Move Mini-Standmixer. © Tefal, Groupe SEB

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer Weich- und Mixgetränke mag und wenig Moneten augeben möchte, der bereite diese doch selber zu. Gute, gesunde und gelungene Mixgetränke gelingen mit dem Tefal Mix & Move Mini Blender bestens. Nicht nur geschmeidige Pürieesäfte geraten ausgesprochen gut, sondern auch Proteingetränke und Milchshakes.

Tefal Mix & Move Mini-Standmixer. © Tefal, Groupe SEB

Dazu bietet Tefal auch noch zwei praktischen Flaschen, um Getränke mitnehmen zu können. Diese seien laut Hersteller, der uns mit einem Tefal Mix & Move Mini-Standmixer bemusterte, aus „Tritan“. Jede Flasche verfügt über ein „Fassungsvermögen von 0,6 Litern“. Läuft, aber nicht aus! Zudem schnurrt der Motor leiser als meine Katze und die kann nicht auf Knopfdruck

Der kleine Standmixer ist wirklich nicht groß, er nimmt also wenig Platz weg, und mit einer Leistung von 300 Watt kraftvoll genug, butterwiche Getränke zu erreichen mit vier Klingen, die sich abnehmen und leicht reinigen lassen. Für den selbstgemachten Saft zwischendurch reicht wirklich eine Geschwindigkeitsstufe.

Spülmaschinengeeignet soll das Gerät, das nicht nur kompakt und metallisch wirkt, sondern zudem rank und schlank, auch noch sein. Schwer ist er auch nicht und läßt sich somit gut mitnehmen in den Urlaub und in einem Ferienhaus oder in einem Zelt mit Stromanschluß oder Batterie aufstellen. Idealerweise paßt der Mixer auch in einen Wohnwagen oder ein Reisemobil.

„Mini-Standmixer“ sozusagen sowie „Mix & Move“ und zwar von Tefal.

Lieber eine feuchte Pflaume als eine weiche Birne – Rezept: Pflaumen-Birnen-Püreesaft

Pflaumen und Birne. Quelle: Pixabay, Foto: bretpit

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer es gesund mag und gerne, der weiß, was eine super Sache ist. Lieber eine feuchte Pflaume als eine weiche Birne. Doch beides in Glas gebracht, eventuell noch mit weichem Wasser und harten Eiswürfeln, mundet und macht munter.

Ein leckeres und leichtes Sommergetränke mit Obst aus dem eigenen oder Nachbars Garten ist ein

Pflaumen-Birnen-Püreesaft

Zutaten

  • eine Hand voll Pflaumen oder zwei
  • zwei, drei Birnen
  • Wasser nach Belieben

Zubereitung

  • Das Obst mit Wasser waschen. Die Pflaumen halbieren und den Kern entfernen und eventuell noch einmal die Hälfte schneiden, so daß die jede Pflaume geviertelt ist.
  • Die Birnen waschen, vierteln, vierteln. Strunk und Kerne entfernen und klein schneiden.
  • Ab damit in einen Mini-Standmixer und Wasser nach Belieben dazugeben und in der gewünschten Temperatur.

Mango-Tango im Glas – Rezept: Selbstgemachter wasserweicher Mango-Püreesaft

Mango-Püreesaft. Quelle: Pixabay, Foto: Imo Flow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Selbstverständlich sind selbstgemachte Säfte aus Obst aus dem eigenen Garten gesünder als gekaufte Säfte aus Konzentrat, weil sie durch das Fruchtfleisch mehr nützliche Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Ein gesunder sowie frisch zubereiteter Saft ganz in Gelb wäre einer aus

Mango

Zutaten

  • Fruchtfleisch einer Mango
  • frisches Wasser

Zubereitung

Die Mange schälen und den Kern herausschneiden. Die Mango grob in Stücke schneiden und diese in einen kleinen Standmixer wie den Tefal Mix & Move Mini-Standmixer geben.

Frisches Kranwasser nach Belieben dazugeben. Fertig.

Anmerkung:

Siehe auch den Artikel Püreesäfte mit dem Tefal Mix & Move Mini-Standmixer zubereiten von Christoph Merten im Magazin SPATIANER.

Grünes, Gelbes und Gesundes gemixt ins Glas – Rezept: Kiwi-Banane-Püreesaft

Kiwi und Banana. Quelle: Pixabay, Foto: StockSnap

Berlin, Deutschland (Spatianer). Als gut und gesund gelten nicht nur Äpfel, die den Arzt fernhalten würden, sondern Bananen und Kiwi. Die bringen wohl wenig auf die Waage, wir aber gemixt ins Glas als gut gekühltes Sommergetränk, auch Püreesaft genannt. Für vier Gläser folgendes Rezept

Kiwi-Banane-Eiswürfel-Püreesaft

Zutaten

  • 8 Kiwis (Bio)
  • 4 Bananen (Bio)
  • zwei Hände voll Eiswürfel
  • Wasser nach Belieben

Zubereitung

  • Schalen von den Kiwis schneiden und auch von den Bananen entfernen. Dann diese in grobe Stücke schneiden und ab damit in einen Standmixer, der auch Eiswürfel zerkleinern kann.
  • Nun eine Runde mixen, bis das Obst und die Eiswürfel klein und fein sind.
  • Wer dieses Getränke weniger als Püreesaft mag, sondern viel dünner und also wässriger, der gebe nach Belieben Wasser hinzu.

Anrichten

  • Ab damit in die Gläser und einen passenden Strohhalm hineingeben.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner