Start Blog Seite 6

Reiben, aber richtig, und schnuppern – Der „Duftkalender 2023“ von Rita Bellmann

Der "Duftkalendeer 2023" von Rita Bellmann der Marke Weingarten. Der "Duftkalendeer 2023" von Rita Bellmann der Marke Weingarten. © Athesia Kalenderverlag GmbH

Berlin, Deutschland (Spatianer). Klar, ein Kalender ist Kunst. Ein Duftkalender ist sogar sinnliche Kunst. Daß man den Wandkalender in Spiralbindung von Rita Bellmann auch anfassen und zumindest die 14 Blätter im Format 30 x 39 cm fühlen kann, das darf als Zugabe gesehen werden. Mancher mag sich womöglich auch am Rauschen der Blätter erfreuen.

Doch neben dem Sinnesorgan Auge wird vor allem die Nase angesprochen, auch wenn sie kein Ohr ist. Der „Duftkalender 2023“ von Rita Bellmann ist einer zum Schnuppern. Und das ist gut so!

Der Kalender als Monatsplaner sei laut Athesia Kalenderverlag GmbH mit Sitz in Unterhaching „ein Fest der Sinne“. Wenn da nicht ein wenig übertrieben wird?! Doch die Behauptung, daß zauberhafte Blumen-, Kräuter- oder Früchtearrangements der bekannten Fotografin Rita Bellmann“ zu sehen seien und „zarte Aromen, die sich beim Reiben über den Duftspot entfalten“ würden, stimmen.

Lassen Sie sich den „Duftkalender 2023“ von Rita Bellmann schenken oder von einer anderen Person und dann reiben, aber richtig, und schnuppern!

Bibliographische Angaben

Duftkalender 2023, Fotografin: Rita Bellmann, Kalender, Wandkalender, Monatsplaner, Bindung: Spiralbindung, 14 Seiten, Marke: Weingarten, Format: 30.00 x 39.00 cm, Verlag: Athesia Kalenderverlag GmbH, Unterhaching, 1. Auflage 2022, ISBN: 978-3-8400-8296-2, Preis;: 19,99 EUR

Auf die Schale kommt es beim täglichen Äpfelessen an

Eine schöne Apfelschale. Quelle: Pixabay, Foto: Christian Wöhrl

Berlin, Deutschland (Spatianer). Immer wieder wird auf „das ‚gesunde Geheimnis‘ der Pektine“ hingewiesen, so auch in einer „aktuelle Reportage“ aus dem Hause „Medizin-Report“ aus Regensburg vom 30.11.2022. Darin heißt es, daß „die cholesterinsenkende Wirkung des Pektins … ab einer täglichen Aufnahme von sechs Gramm nachgewiesen“ sei. Leider stecken die nicht in einem Apfel, so daß man mindestens zehn Äpfel pro Tag essen müßte und zwar mit Schale. „Denn Pektine kommen in hoher Konzentration besonders in Schalen und im Gehäuse von Äpfeln vor.“

Gut, daß Petkine als pflanzliche Geliermittel auch in anderen Produkten stecken, darunter in Marmelade, Mayonnaise und Ketchup. Doch davon gilt es, nur in Maßen zu mampfen. Vor allem sollte alle diese Produkte selber machen. Erstens dürften die eigens hergestellten Lebensmittel besser schmecken und zweitens gesünder sein. Dann braucht niemand Nahrungsergänzungsmittel. Dann läßt sich der Cholesterinspiegel mit gutem Gewissen senken.

Advents- und Weihnachtszeit heißt bei Lush „Snow Fairy“

Die Seife Snow Fairy von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). In der Adventszeit und zu Weihnachten darf man sich und den Seinen die Lush-Snow-Fairy-Kollektion schenken. Das leuchtet richtig Schweinchenrosa und duftet süß nach Zuckerwatter. Daß bei Lush hinter der Snow Fairy genannten Kollektion auch eine Geschichte steckt, das können sich Kenner denken.

Und die geht so: „Im Alter von 11 Jahren bat die Tochter der Lush-Mitbegründer Mark und Mo, Claire Constantine (heute Global Retail Director von Lush), ihre Eltern, ein pinkfarbenes, glitzerndes Duschgel für sie zu kreieren. Duften sollte es wie einer ihrer Lieblingsdüfte: Candy Fluff, ein Duft, der an Zuckerwatte erinnert.  
Das Ergebnis war das Duschgel Snow Fairy, das seit seiner Markteinführung vor über 15 Jahren zu unserem Weihnachtsbestseller geworden ist und seither Jahr für Jahr nicht nur Teenager, sondern Kund*innen jeden Alters verzaubert.

Aufgrund großer Beliebtheit ist die Snow Fairy-Kollektion immer weiter gewachsen und umfasst nun verschiedene Produkte wie Badebomben, Körperpflegeprodukte, sogar Duftkerzen. Darüberhinaus hat Snow Fairy einen eigenen kurzen Animationsfilm, der dem märchenhaften Wesen Leben einhaucht und nur so von Gutherzigkeit, Mut und Selbstvertrauen strotzt.“

Dazu wird Claire Constantin als Direktor für den weltweiten Einzelhandel wie folgt zitiert: „Als ich ungefähr 11 Jahre alt war, verlangte ich (wie es nur 11-jährige Mädchen tun können), dass wir ein hellrosa Duschgel herstellen, das nach einem meiner Lieblingsparfums duftet.
Ich denke, Snow Fairy ist ein großartiges Beispiel dafür, dass Lush ein Familienunternehmen ist: Mein Bruder Simon hatte den Duft Candy Fluff kreiert, meine Eltern brachten das rosafarbene Duschgel mit nach Hause und ich bat sie, die beiden Komponenten zu mischen. Das Produkt, das daraus entstand, hieß ‚Snow Fairy‘ und ist heute Jahr für Jahr unser meistverkauftes Weihnachtsprodukt.” 

Klar, daß es jede Menge Produkte mit dem Namen Snow Fairy gibt, beispielsweise eine Seife, die aktuell 7 Euro pro 100 g kostet. Sie ist fürs Händewaschen geeignet, aber auch unter der Dusche. Darin würden laut Hersteller „Rosenwasser und Bio-Aloe Vera aus fairem Handel“ stecken.

Die Inhaltsstoffe

sind natürliche und synthetische. Sie werden vom Hersteller wie folgt angegeben: „Rosa Damascena Flower Water (Rosenwasser), Brassica Napus Seed Oil; Cocos Nucifera Oil (Rapsöl; Kokosöl), Propylene Glycol, Glycerin, Titanium Dioxide, Aqua (Wasser), Oryza Sativa Bran Oil (Reiskleieöl), Parfum, Citrus Aurantifolia Peel Oil (persisches Limettenöl), Aloe Barbadensis Leaf Juice (Fair Trade Bio Aloe Vera Gel), Sodium Chloride, Citric Acid, Ethylene Brassylate (synthetischer Moschus), Sodium Hydroxide, Sodium Bicarbonate, EDTA, Tetrasodium Etidronate, Alpha-Isomethyl Ionone, *Limonene, CI 45410:2, CI 45410:1 (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).“

Lush kann auch Latte, Turmeric Latte

100 ml Turmeric Latte von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Es gibt die Schönheit, die man sieht, aber auch die, die man riecht, wohlklingender formuliert: duftet. Duft stecke bei Lush nicht nur in den Badebomben.

Lush kann auch Latte, Turmeric Latte. Das ist ein passendes Parfüm für alle, die es süß und würzig mögen, zudem samtige Vanille reichen möchten.

Das Schöne daran ist das Gute darin. Neben Benzo, einem natürlichen Harz, und Tonka, das laut Lush „beruhigend für Haus und Geist“ und „die Vanilledüfte“ bereichere, steckt Vanille in diesem Parfüm. Vanille habe nicht nur „einen süßen Duft mit belebenden, entspannenden und aphrodisierenden Eigenschaften“, sondern sie würde zudem „beruhigend, aufhellend, weichmachend und antibakteriell für die Haut“ sein. Super!

Mann duftet, wenn man sich ein wenig mit Turmeric Latte einsprüht, wie eine Prlinen. Wahnsinn, aber wahr.

Der Preis für eine Portion Turmeric Latte ist heiß. 30 ml kosten aktuell 40 Euro und 100 ml kosten 80 Euro.

Die Inhaltsstoffe

seien laut Hersteller natürliche und synthetische und zwar diese: „Organic Alcohol Denat., Parfum, Aqua (Wasser), Glycerin, Coumarin, Styrax Tonkinensis Resin Extract (Benzoeharz), Dipteryx Odorata Seed Extract (Tonka Absolue), Vanilla Planifolia Fruit Extract (Vanille Absolue), *Anise Alcohol, *Benzyl Alcohol, *Benzyl Benzoate, *Benzyl Cinnamate, *Cinnamal, Eugenol, *Isoeugenol, *Limonene“ und die mit dem * kommen „natürlich in ätherischen Ölen vor“.

Fotoreportage: Das Ananda im Himalaja

Wellness-Accessoires auf dem Massagetisch. © 2016, Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme, Rishikesh, Indien, 19.11.20216

Rishikesh, Himalaja, Indien (Spatianer). Auf dem Dach der Welt erweist sich das „Ananda in the Himalayas“ (deutsch Ananda im Himalaja) als ein wahres Wellness-Paradies.

Gänsehaut vor und Grusel bei der Grundreinigung oder „Tarantula“ statt Waschlappen

"Tarantula" von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Der Trend, so heißt es, gehe bei der Grundreinigung zum Gruppenduschen. Wenn Mann und Frau scho dabei sind, dann sollten sich statt zu einem olivgrünen Waschlappen oder zu einem im Sozen-Rot oder Besserverdiener-Gelb doch besser zu einer schwarzen „Tarantula“ von Lush greifen. Die sticht auch nicht.

Allerdings wird sie auch nicht größer wie die Spinne in dem gleichnamigen wie nervenkitzeligen Zukunftsfilm von Regisseur Jack Arnold nach dem Drehbuch von Robert M. Resco und Martin Berkeley aus dem Jahr 1955 nach unserer Zeitrechnung. Sie erinnern sich an die Tarantel, welche die Hauptrolle übernahm?! Wenn nicht, dann dies in aller Kürze und Würze: In Desert Rock, einem Wüstennest in Arizona, VSA, entkommt nach einem Kampf zwischen dem experimentierfreudigen Professor Deemer und seinem Laboranten eine Laborspinne, die unter der sengenden Sonne des VS-amerikanischen Kakteen-, Kojoten- und Canyon-Bundesstaates in Wüstenwindeile zu einer gigantischen Tarantula heranwächst. Keine Frage, daß das Monster einen Mordshunger hat und zwar nicht nur auf Big Burger und seinen Züchter. Werden Kampfflugzeuge mit Napalmbomben die Wende im Krieg gegen das Krabbeltier bringen?

Eine Dose „Tarantula“ von Lush bringe auf alle Fälle „sanften Kirsch-Amaretto-Duft und Regenbogen-Glitzer“ ins Bad und hoffentlich keine Gänsehaut! Für die Anwendung wird auf der Heimatseite Lush.com im Weltnetz Beratung geboten. Dort heißt es: „Schwibbel und schwabbel das ganze Jelly über deinen Körper und deine Haare für eine hautweiche Duscherei. Verwende es bei Zimmertemperatur oder hol es aus dem Kühlschrank oder sogar dem Gefrierfach für eine extreme Gruseldusche.“

Zu den natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffen heißt es weiter: „Glycerin, Water (and) Prunus Cerasus Fruit Extract (Kirschaufguss), Sodium Laureth Sulfate, Propylene Glycol, Chondrus Crispus Extract (Irisch Moos Extrakt), Parfum, Artemisia Pallens Herb Oil (Davanaöl), Citrus Aurantifolia Peel Oil (Limettenöl), Prunus Amygdalus Amara Kernel Oil (Bittermandelöl), Charcoal Powder (aktiviertes Holzkohlepulver), Titanium Dioxide, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, *Limonene (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).“

Bio und beinahe adventlich: winterliche Nußriegel – „Stollen“, „Spekulatius“, „Lebkuchen“ und „Miss Carrot“ von Foodloose

"Stollen", ein winterlicher Bio-Nußriegel von Foodloose. © Foodloose GmbH

Berlin, Deutschland (Spatianer). Schon vor der Adventszeit bieten Katharina Staudacher und Verena Ballhaus-Riegler, Geschäftsführerinnen der Foodloose GmbH mit Sitz in Hamburg, vier phantastische Bio-Nußriegel, welche die Namen „Stollen“, „Spekulatius“, „Lebkuchen“ und „Miss Carrot“ tragen.

Der aktuelle Preis für einen Riegel wird auf der Heimatseite Foodloose.net im Weltnetz mit 1,69 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten angegeben. Ui! Doch das Teure Teil mit 35 Gramm ist auch gut. Das starke stück Stollen-Bio-Nußriegel sei nach Herstellerangaben vegan, glutenfrei, laktosefrei und nur mit Agaven-Dicksaft gesüßt worden. Mehr noch. Der nicht nur nussige sondern auch fruchtige Bio-Riegel mit dem Zusatz Stollen sei „durch winterlichen Christstollen“ inspiriert und eine „Kombination aus süßen Datteln, Ananas, Orangen, Cranberries, gerösteten Mandeln und feinem Zimt“.

„Lebkuchen“, ein Bio-Nußriegel von Foodloose. © Foodloose GmbH

Dagegen würden im Spekulatius-Bio-Nußriegel „geröstete Mandeln, knackige Walnüsse, fruchtige Aprikosen und herrliches Spekulatiusgewürz“ stecken. Das ist wahrlich ein starkes und schmackhaftes Stück gesunder Genuß.

„Spekulatius“, ein Bio-Nußriegel von Foodloose. © Foodloose GmbH

Das gilt auch für die Lebkuchen-Sorte. Die Erfinder hätten sich, so heißt es auf der Heimatseite, „an dem Geschmack eines echten Oblatenlebkuchens – auch bekannt als Elisenlebkuchen – orientiert, denn dieser darf nur einen sehr geringen Mehlanteil und dafür umso mehr Nüsse und Saaten enthalten. Unser Lebkuchen Nussriegel verzichtet sogar komplett auf Mehl und enthält noch mehr Nüsse. Für den lecker-winterlichen Geschmack darf echtes Lebkuchengewürz natürlich nicht fehlen.“ Gewürzig liegt der Lebkuchen-Nußriegel beim Gustieren in der Nase und auf der Zunge.

„Miss Carrot“, ein Bio-Nußriegel von Foodloose. © Foodloose GmbH

Als „Vorweihnachts-Überraschung“ beziehungsweise „neues Mitglied in der Winterriegel-Familie“ gilt gilt „Miss Carrot“, die „an wunderbar würzigen Karottenkuchen“ erinnert würde. Wohl wahr! Klar schmeckt dieses karottige Fräulein „nach gerösteten Walnüssen, und Mandeln in Kombination mit getrockneten Karotten, Rosinen und einer Verfeinerung durch Zimt“.

Zum Schönen, Wahren und Guten bei Foodloose gehört, daß nicht nur die Zutaten genannt und Allergen- sowie Lagerhinweise gegeben werden, sondern auch Nährwerte mitgeteilt werden, aber sehen Sie selbst, riechen Sie selbst und schmecken Sie selbst die Sorten Stollen“, „Spekulatius“, „Lebkuchen“ und „Miss Carrot“.

Gesunder Genuß! – Gute Backwaren aus der Gorilla-Bäckerei in Berlin

Berlin, Deutschland (Spatianer). In Berlin gibt es eine Bäckerei, die Gorilla genannt wird, genauer: Gorilla-Bäckerei. Dort gibt es gesunde und geschmacklich gute Backwaren, die alle vor Ort und per Hand gefertigt werden. Vor allem werden Sauerteigbrote “in langer Teigführung hergestellt”, worauf in der Gorilla Bäckerei GmbH großen Wert gelegt wird. Das versichert Frithjof Wodarg und das sieht man nicht nur in den hinteren Räumen der Bäckerei und Konditorei, sondern auch durch große Glasscheiben von der Hermannstraße aus und im hellen, schnörkellos und flott eingerichteten Verkaufs- und Speiseraum, wo Gina aus Seattle, Trevor aus Illinois, Griselda aus Buenos Aires, Tomas, halb Norweger und halb Italiener, Brendan aus Melbourne und Sophie arbeiten.

In der Gorilla-Bäckerei… © Münzenberg Medien, Foto/BU: Stefan Pribnow, Aufnahme: Berlin, 22.9.2022

Frithjof Wodarg hat mit Matteo Angioi und Marlon Briceño die Bäckerei gegründet. Ihre Philosophie sei die: „Die Gorilla Bäckerei ist eine kleine Bäckerei, in der alle Produkte von Hand in einer sichtbaren Produktion hergestellt werden.” Wohl wahr, davon habe ich mich überzeugt.

Frithjof Wodarg vor Backwaren der Gorilla-Bäckerei in Berlin-Neukölln. © Münzenberg Medien, Foto/BU: Stefan Pribnow, Aufnahme: Berlin, 22.9.2022

Wer will, der kann bei Kaffee und Tee süße Sachen, französische Viennoiserie wie Croissants und Pain au Chocolat und Patisserie kosten. Mir schmeckt der klassische Cheesecake mit Cappuccino, zu dem ich von Frithjof, mit dem ich gleich per Du bin, eingeladen werde. Andere Gäste trinken super Säfte und essen römischen Pizzen.

Gina nimmt Maß beim Teig für die Croissants. © Foto/BU: Christoph Merten, Aufnahme: Berlin, 22.9.2022

Die Gorilla-Bäckerei in der Hermannstraße Ecke Werbellinstraße in Berlin-Neukölln ist trotz des großartigen Namens und der gelungenen Produkte eine kleine Bäckerei und Konditorei. Dazu paßt, daß ausschließlich Bio-Mehle von kleinen Mühlen beziehungsweise Müllern, die das Getreide in der Bundesrepublik Deutschland und in der Republik Italien mahlen, gekauft und verarbeitet werden. Wenn die Zutaten so gut sind wie die Zubereitung, dann komme bei dem “Zusammenspiel aus gutem Handwerk und guten Zutaten… gute Qualität” heraus.

Ein Stück klassischer Cheesecake in der Gorilla-Bäckerei in Berlin-Neukölln. © Münzenberg Medien, Foto/BU: Stefan Pribnow, Aufnahme: Berlin, 22.9.2022

Die hat wie das lange Gehen und also Fermentieren ihren Preis, aber auch ihren besseren Geschmack. Die guten und schmackhafteren Waren ohne Zusatzstoffe sind allerdings nicht günstig. Doch sie werden nicht nur täglich in Neukölln verkauft, sondern auch in Schöneberg Torgauer Straße Ecke Dominicusstraße.

Vor der Gorilla-Bäckerei… © Münzenberg Medien, Foto/BU: Stefan Pribnow, Aufnahme: Berlin, 22.9.2022

Hüben wie drüben gibt es das Hausbrot (7 Euro das Kilo), aber auch Landbrot (7 Euro das Kilo), Nussbrot (9 Euro das Kilo) und Dinkelbrot (8 Euro das Kilo). Die Brote Senatore (7 Euro das Kilo) und Novanta (7 Euro das Kilo) stehen auch im Holzregal, aber offensichtlich nicht lange. Baguette (2,80 Euro das Stück), Ciabatta (90 Cent das Stück) und sogar Brötchen (90 Cent das Stück) fehlen nicht im Angebot. Sie gehen weg wie warme Semmel.

Gorilla-Bäckerei

Adresse: Hermannstraße 211 12049 Berlin

Kontakt: E-Brief: hungrig@gorilla-baeckerei.de

Heimatseite im Weltnetzgorilla-baeckerei.de

Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr

„Honey, I washed my hair“

"Honey, I washed my hair", ein festes Shampoo von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). „Honey, I washed my hair“ ist nicht nur ein schöner Name für ein gutes Shampoo von Lush, sondern auch das Wahre für Bienenliebhaber. Zudem sorge laut Hersteller „das feuchtigkeitsspendende, fair gehandelte Shampoo mit Honig … für weiche und schimmernd-glänzende Haare“.

Daß die Haare mit „Honey“ nicht nur zart und zum Reinbeißen sind, sondern auch verführerisch duften, so daß man wie eine Biene einen Stich machen könnte, das will ich meinen und nicht verschweigen.

Das runde und feste Haarwaschmittel kostet auf der Heimatseite von Lush im Weltnetz aktuell 12 Euro das Stück zu 55 Gramm.

Sizilianische Zitronen in der Hart-Shampoo-Scheibe Montalbano

Montalbano Shampoo Bar voll sizilianischer Zitronen von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Eine Hartgummischeibe gibt es beim Eishockey, eine Hart-Shampoo-Scheibe bei Lush. Die mit sizilianischer Zitronen trägt den Titel Montalbano. Sie sieht zitronig aus und duftet auch so und nicht anders.

Daß das feste Haarwaschmittel schnell unter der Dusche schäumt, das kann ich bestätigen und daß eine „zitrus-frischen Reinigung“ erfolgt und das Haar eher glänzt als matt und müde vom Haupt hängt, das auch. Daß dieses wohlriechende Shampoo von Lush „ganz ohne Plastikverpackung“ auskommt, das ist auch wahr.

Laut Hersteller enthalte es folgende natürliche und synthetische Inhaltsstoffe: „Sodium Lauryl Sulfate, Olea Europaea Fruit (grüne Oliven), Citrus Limon Peel Oil (sizilianisches Zitronenöl), Citrus Limon Juice (frischer Zitronensaft), Citrus Limon Peel (frische Zitronenschale), Isomalt (Knisterbrause), Citrus Limon Peel (Zitronenschale), Citrus Limon Fruit (Zitronenscheibe), Rosmarinus Officinalis Extract (Rosmarin Absolue), Backhousia Citriodora Leaf Oil (Myrtenöl), *Citral, *Geraniol, *Limonene, Parfum, Gardenia Jasminoides Fruit Extract (Gardenienextrakt) (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).

Derzeit kostet Hart-Shampoo-Scheibe Montalbano mit einem Gewicht von 55 Gramm genau 12 Euro.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner