Start Blog Seite 7

Glosse: Sind Sozen von SPD und L sowie Olivgrüne von B90G nicht ganz dicht? – Die Saunen in der Migranten-Metropole Berlin sollen das in diesem Herbst bleiben: ganz dicht!

Sauna (Symbolbild). Quelle: Pixabay, Foto: Maria

Berlin, Deutschland (Spatianer). Den Sozen von der L und SPD sowie den Olivgrünen von B90G scheint in der Migranten-Metropole Berlin der Arsch auf Grundeis zu gehen, doch keine Angst. Dieses antideutsche Polit-Pack, das hier und heute unter der Lügnerin und Soze Franziska Giffey (SPD), die als Regierende Bürgermeisterin gilt, regiert, wird von Zigtausenden von Ausländern gewählt, mit denen die Stadt und das BRD genannte Land nicht erst seit Jahren umvolkt wird, sondern seit Jahrzehnten, aber auch von Deutschen, die es de facto sind und das so wollen oder zu dumm sind, das zu verstehen. Die verstehen noch nicht einmal, daß sie das nicht verstehen. Von den Duckmäusern ganz zu schweigen.

Von Öl und Gas sowie drohenden Mangellagen beim Gas verstehen Millionen Dumme auch wenig, aber sie sollten nicht ins Schwitzen kommen, wenn sie nach Kälte und Frieren gefragt werden. Sogar bei Waschlappen dürften diese Dösbaddel mitreden können.

Die verblödeten Berliner und Millionen Zugereiste verstehen vermutlich auch nicht, daß in der Migranten-Metropole Berlin, die einer Stadt in einer Bananenrepublik gleichkommt, die Saunen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) diesen Herbst dichtgemacht werden und warum. Richtig gelesen, die Saunen der BBB bleiben diesen Herbst geschlossen.

Das hätten die Damen und Herren dieser Anstalt des öffentlichen Rechts, denen Anstand zu fehlen scheint, nach eigenen Angaben beziehungsweise laut BBB-Pressemitteilung vom 30.9.2022 in Abstimmung mit Personen der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, und also letztendlich Sozen und Olivgrünen so und nicht anders entschieden. Man wolle damit „auf die drohende Gasmangellage und die Maßgabe, möglichst viel fossile Energie einzusparen“, reagieren. Kenner und Kritiker wissen, daß die das wollen müssen.

Nun bleiben die nur noch 13 Saunen beziehungsweise Sauna-Anlagen im Stadtstaat Berlin diesen Herbst dicht. Daß die Sozen und Olivgrünen in dieser Stadt nicht ganz dicht sind – und das gilt auch für die Wähler dieses Polit-Packs -, das ist wahr und klar.

Das Ròseo Euroterme Wellness Resort in Bagno di Romagna

Ròseo Euroterme Wellness Resort in Bagno di Romagna. © FHG s.r.l.

Bagno di Romagna, Italien (Spatianer). Das Ròseo Euroterme Wellness Resort tief im Tal des Savio, der am Berg Castelvecchio entspringt und bei Lido di Savio in die Adria mündet, liegt direkt am Fluß unterhalb der Statue der Madonna della Dorraccia. Darum herum bewaldete Berge mit Almen. Idyllisch.

Dankenswerterweise befindet sich die in beide Richtungen zweispurige Schnell- und Europastraße E45 bei Bagno di Romagna im^und nicht am Berg. Asonsten liegt die Autobahn auf unzähligen Brückenpfeilern in diesem tollen Tal, das immer enger wird, je näher man der Quelle kommt. Auch der Savio wird immer schmaler und rauer, je höher es geht.

Ròseo Euroterme Wellness Resort in Bagno di Romagna. © FHG s.r.l.

Schmal scheinen auch die Gebäude der Eurotermo, die alle miteinander verbunden sind, wobei alle Wege entweder ins oder ans Wasser und in den großen Speisesaal mit Séparée zu führen scheinen. Auch wenn das Ganze auf der ausschließlich italienischsprachigen Heimatseite als „modernes, junges und einladendes Hotel, in dem Freundlichkeit, Professionalität und Herzlichkeit zu Hause“ seien, angepriesen wird, ist der Kasten, der als Vier-Sterne-Hotel gilt, dennoch etwas in die Jahre gekommen. Hier und da möchte man als junger Spund Renovierungs- beziehungsweise Modernieriungsbedarf anmelden, aber als alter Hase genau das, was ist – und es ist authenisch und italienisch -, nicht missen. Dazu passen die klassischen Zimmer mit Dusch- und Toilettenraum auf rund 20 Quadratmetern. In einem Deluxe Room mit Kamin und Balkon nebst Bad und Schlafzimmer wohnt es sich auf 40 qm schon besser. Fällt die Wahl auf Camera Deluxe Imperial, dann fällt der größere Balkon sowie der Jacuzzi auf. Aus der Minibar darf man sich dort ohne Aufpreis bedienen, allerdings werden dadurch die 40 m² auch nach mehreren Getränken nicht größer.

Ròseo Euroterme Wellness Resort in Bagno di Romagna. © FHG s.r.l.

Für Speis und Trank steht La Taverna di Euroterme mit dicken Burgern für dünne Bäuche zur Verfügung. Pizza zum pappsattwerden gibt es dort auch, selbstverständlich mit neapolitanischem Teig. Zum Frühstück werden Fruchtsäfte, Milch und Milchersatz, Tee und Kaffee, Bio-Marmeladen, Kuchen sowie hausgemachte Torten angeboten. Das alleine ist schon eine Pracht und scheint perfetto, so daß man die gut sortierte Bio-Ecke mit einer großen Auswahl an Müsli nicht aufsuchen muß. Selbstverständlich werden neben Backwaren auch Käse und Wurstwaren aufgefahren. Wer will, der kann und gleich dableiben, denn nach Colazioni (deutsch: Frühstück) heißt es Pranzi (deutsch Mittagessen). Auch das ist wie Cene (deutsch Abendessen) ein beachtliches Buffet mit nicht nur italienischer Küche, sondern auch regionalen und saisonalen Gerichten. Antipasti, Primi und Secondi sowie Dolci stehen wie Salat und Obst immer auf dem Speiseplan. Dazu rate ich zu Wasser und Weinen aus der Romagna. Wer will, der lasse sich ein paar Smoothies reichen und allerlei Wellness-Cocktails aus Gemüse und Früchten. Dennoch ist dieses Restaurant keines für Feinschmecker und Besseresser, aber es ist besser als manche Kantine. Fantastico sind vor allem die Degustazioni (deutsch: Verkostungen). Wirklich jeden Tag können unsere Gäste der Ròseo Euroterme Leckereien des Landes verkosten und einheimische und nicht einheimische Weine probieren. Brot- und Wurstwaren, Käse und Weine. Wunderbar!

Ròseo Euroterme Wellness Resort in Bagno di Romagna. © FHG s.r.l.

In einer der Saunen kann König Kunde des Ròseo Euroterme Wellness Resort in Bagno di Romagna die Kalorien gleich wieder rausschwitzen, kalt duschen und im Kneippschen Sinne eine Runde Wassertreten antreten. Bademäntel und Badelatschen liegen übrigens auf den Zimmern bereit. Nicht ganz so heißt wie die Saunen ist das Thermalwasser, aber warm und das auch draußen.

Zu laut hingegen ist die Musik. Das Gedröhne wie in einer Disco dringt bis in mein Zimmer und das bis weit in die Nacht. Das ist ein Graus. Das gilt auch für alte Männer und Frauen, die in Bademänteln durchs Hotel latschen, derart bekleidet bis ans Buffet vorstoßen und den Speisesaal bevölkern. Das gilt bei mir als nicht angebracht und ich befürchte, daß ich mit dieser Ansicht nicht alleine bin.

Ausruhen und Tee trinken im Ruheraum hingegen ist dagegen eine weitere Wonne im

Ròseo Euroterme Wellness Resort

Adresse: Via Lungo Savio, 2, 47021 Bagno di Romagna FC, Italien

Kontakt: Telefon: +390543911414, E-Brief: info@euroterme.com

Heimatseite im Weltnetz: euroterme.com

„American Cream“, eine Haarspülung für Glanz und Gloria von Lush

"American Cream", eine Haarspülung von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Das „American Cream“ genannte Produkt von Lush gilt den einen als Conditioner, den anderen als Haarspülung. Richtig, Haarspülung ist das deutsche Wort für das englisch Conditioner. Bekanntlich soll ein Haarwaschmittel das Haar reinigen und eine Haarspülung das Haar schützen. Der Hersteller teilt auf seiner Heimatseite Lush im Weltnetz mit, daß „American Cream“ vor allem „Glanz und Weichheit“ spende.

Wenn dann die Haarspülung nicht flüssig in einer Plastikverpackung sondern ohne Plaste und Elaste als festes starkes Stück mit einem Gewicht von 65 Gramm daherkommt, das aktuellfür 14 Euro verkauft wird, dann ist das wohl „beeindruckend“.

Zudem enthalte der „gepresster Conditioner“ nach Herstellerangaben „frische Säfte aus Erdbeeren und Orangen, die deinem Haar Glanz und Geschmeidigkeit (und Gloria) verleihen, während Agavensirup Feuchtigkeit in deinen Haaren speichert. Aber keine Sorge, der Conditioner duftet noch immer verführerisch nach Milchshake aus Vanille, Muskatellersalbei und Lavendel, die dein Haar noch lange nach einer Anwendung umwehen.“

In der Haarsülung seinen zudem folgende natürliche und synthetische Inhaltsstoffe: „Cetearyl Alcohol, PEG-7 Glyceryl Cocoate, Parfum, Polyquaternium-81, Polyquaternium-88, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (Guargummi), Propylene Glycol, Aqua (Wasser), Behentrimonium Chloride, Fragaria Vesca Juice (frischer Erdbeersaft), Citrus Aurantium Dulcis Juice (frischer Orangensaft), Agave Tequilana Stem Extract (Bio Agavensirup), Vanilla Planifolia Fruit Extract (Vanille Absolue), Salvia Sclarea Oil (Muskatellersalbeiöl), Lavandula Angustifolia Oil (Lavendelöl), Styrax Tonkinensis Resin Extract (Benzoeharz), Cetrimonium Chloride, Hydrolyzed Wheat Protein (hydrolisiertes Weizenprotein), Alpha-Isomethyl Ionone, Coumarin, CI 45410:2, CI 17200 (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).

Mama, Cupuaçu-Butter! – Die „I Want My Mummy“ genannte Badefigur von Lush

"I want my mummy" von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Ob das Bad mit dieser Badefigur pharaonisch wird und wenn ja, was das bedeutet, das weiß ich wirklich nicht, aber die „I Want My Mummy“ genannte wird vom Produzenten „Pharao*innen-Entspannung“ versichert.

Die Lush-Badefigur solle 90 Gramm wiegen und aktuell 4,95 Euro kosten. Dafür kann man die „Cupuaçu-Butter“ kosten, oder?

Der Hersteller teilt folgende natürliche und synthetische Inhaltsstoffe mit: „Sodium Bicarbonate, Citric Acid, Theobroma Grandiflorum Seed Butter (Cupuaçubutter), Tapioca Starch (Tapiokastärke), Titanium Dioxide, Potassium Bitartrate (Weinstein), Sodium Coco-Sulfate, Citrus Sinensis Peel Oil Expressed (brasilianisches Orangenöl), Citrus Aurantium Bergamia Fruit Oil (Bergamotteöl), Aqua (Wasser), Cocamidopropyl Betaine, *Citronellol, *Geraniol, *Limonene, *Linalool, Parfum (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor)“.

Ein Haarengel für empfindliche Kopfhaut oder „Angel Hair“, das harte Haarwaschmittel nicht nur für Berliner und solche, die das werden wollen

Die Goldelse auf der Siegessäule in Berlin. Quelle: Pixabay, Foto: Rene Bergmann

Berlin, Deutschland (Spatianer). Was Engel dazu sagen würden, beispielsweise die im Himmel über Berlin, das weiß wohl selbst Wim Wenders nichts, aber mit dem festen Shampoo und also Haarwaschmittel „Angel Hair“ sollte er und die noch Lebenden seiner damaligen Besetzung für den Fantasie-Film „Der Himmel über Berlin“ aus dem Jahr 1987 nach unserer Zeitrechnung wissen.

Die Goldelse auf der Siegessäule in Berlin. Quelle: Pixabay, Foto: Rene Bergmann

Wenn nicht, dann haben Lushianer einen Hinweis. Und der lautet so: „Befeuchte deinen Shampoo Bar und streiche ein paar Mal über dein Haar, um ihn aufzuschäumen. Oder reibe den Bar zwischen deinen Händen, um Schaum zu erzeugen. Massiere ihn sanft in Kopfhaut und Haar ein, wie du es mit einem flüssigen Shampoo tun würdest. Spüle den Schaum aus. Jetzt ist dein Haar bereit für den Conditioner.“

Ein solcher Bar genanntes Hart-Haarwaschmittel kostet aktuelle 12 Euro das gute und runde Stück zu 55 Gramm.

Der Werbetext bei Lush geht so: „Das engelsgleich milde und feste Shampoo für Haare, die eine sanfte Berührung brauchen. Es beruhigt deine Kopfhaut mit Rosenwasser und Hamamelis.“ Haarpoesie von Lush zur Filmpoesie von Wenders. Nebenbei bemerkt: Die Wirkung hält so lange an wie der Film und zwar nach dem Motto Stimmung statt Spannung.

Schöne Scheiße oder An apple a day keeps the doctor away

"An apple a day keeps the doctor away." Quelle: Pixabay, Foto: Myriams-Fotos, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). An apple a day keeps the doctor away, weiß der Volksmund und Kenner wissen, daß im Gehäuse und in der Schale eines Apfels vor allem Pektin enthalten ist, der als „Nahrung für schützende Bakterien“ im Darm gilt. Pektin zählt zu den löslichen Ballaststoffen, die mehr Wasser binden als unlösliche Ballaststoffe und zudem ein Gele bilden, daß die Stuhl genannte Scheiße eine gute Gleitfähigkeit gibt, wenn auch keine Flügel verleiht.

Unter der Überschrift „Volkskrankheit Reizdarm: Wie Pektine einen „nervösen Darm“ beruhigen können“ heißt es im „Medizin-Report“ (28.7.2022) unter Bezugnahme auf die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention, daß lösliche Ballaststoffe wie Pektin „als Präbiotikum … das Wachstum der Darmflora“ fördern würde, „sodass sich das Stuhlvolumen ausgleichend durch eine vermehrte Biomasse“ erhöhe. „Durch die Senkung des Darm-pH-Wertes werde zudem die Darmtätigkeit angeregt und die Bildung von Fäulniserregern unterdrückt. Ferner erhöht sich hierdurch der osmotische Druck, Wasser strömt vermehrt in den Darmraum (Darmlumen) ein und der Stuhl wird voluminöser.“

Mit anderen Worten: mehr Obst und Gemüse im Allgemeinen essen und mehr Äpfel im Besonderen. Apfelpektine seinen nämlich „ein ‚Gewinn‘ für den Darm. Dazu wird im besagten „Medizin-Report“ wie folgt informiert: „Pektine tragen dazu bei, dass im Darm genügend so genannte kurzkettige Fettsäuren entstehen können. Diese wiederum dienen besonders denjenigen Darmbakterien als Nahrung, die eine besondere Schutzfunktion für den Menschen haben. Präbiotika wie zum Beispiel das Pektin „fördern das Wachstum von Darmbakterien wie Bifidobakterien und Laktobazillen und bewirken die Unterdrückung unerwünschter Mikroorganismen“, heißt es beispielsweise in einer Forschungsarbeit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie verändern also die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm auf günstige Art und Weise und können dazu beitragen, ein neues Gleichgewicht herzustellen.

Weitere positive Wirkungen des Apfelpektins, die die Arbeit nennt: Es bindet Gifte in Darm, umkleidet die Wand des Darms mit einer schützenden Schicht, unterstützt Darmbewegungen und hilft damit, die Verdauung zu regulieren. Auch deshalb gelten Äpfel seit jeher als bewährtes Hausmittel bei Durchfall.“

An apple a day keeps nicht nur the doctor away, sondern sorgt für schöne Scheiße. Das ist wohl wahr. Und wenn nicht gut ist, was dann?!

35 Jahre Shampoo Bar – Das erste feste Shampoo der Welt stammt von Lush

"Lush Shampoo Bars" in einem Gruppenbild ohne Dame und Herrn. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Bei Body Care und also Körperpflege denken viele an Haut und Haare. Gut, wenn man nicht nur ein flüssiges Haarwaschmittel zur Hand hat, sondern auch ein festes. Die Shampoo Bars von Lush dürfen auch mitfliegen.

Doch das ist icht der einzige Vorteil, der laut einer Lush-Pressemitteilung vom 5.7.2022 „vor über 35 Jahren seinen Anfang“ genommen habe. Darin heißt es: „Immer mehr Menschen verzichten auf Verpackungen und greifen stattdessen zu verpackungsfreien (Beauty-)Produkten. Derzeit werden gerade feste Shampoos als großer Nachhaltigkeits-Trend gefeiert. Was die wenigsten wissen: Dieser Produkt-Trend hat seine Anfänge bereits in den 80er Jahren. Erfunden wurde der erste Shampoo Bar 1987 von Mo Constantine (Lush Mitbegründerin) und Stan Krysztal (Kosmetikwissenschaftler). Das Kuriose: Eigentlich wollten die beiden ein anderes Produkt kreieren.“

Stan Krysztal sollte und wollte wohl eine Seife kreieren, „die er liebevoll ‚Wurmseife'“ genannt habe, „da sie wurmarige, syntehtische Waschmittelnudeln enthielt. Seine Idee war es, diese mit Handpressen in eine feste Form zu bringen. Er stellte seine Idee Lush Mitbegründerin Mo Constantine vor, die sich sofort seinen Experimenten anschloss, und die Idee einbrachte, die “Nudeln” gegen Tenside auszutauschen, die wie kurze Tannennadeln aussehen. Nach der Umstellung auf die Tensindnadeln sahen die gepressten Discs großartig aus“, also wie Scheibchen, die nicht richtig schäumen wollten.

„Erst Mark Constantine – ebenfalls Lush Mitbegründer und Trichologe – erkannte, was Stan und Mo eigentlich erfunden hatten: keine Seife, sondern ein festes Shampoo.
Mit dieser Entdeckung war die perfekte Grundlage geschaffen, vielfältige Inhaltsstoffe einzuarbeiten, die der Shampoo Bar sanft an Haar und Kopfhaut abgeben würde.

1988 meldete das Unternehmen mit dem sogenannten Shampoo Bar das erste feste Shampoo zum Patent an und erhielt es auch.“

Demnächst werden wir im Magazin SPATIANER das eine oder andere Shampoo Bar vorstellen.

Gesund bleiben oder werden, wer will das nicht?! – Zum Sachbuch „Ayurveda-Sprechstunde“ von Jana Scharfenberg und Alina Hübecker

"Ayurveda Sprechstunde" von Janna Scharfenberg und Alina Hübecker. © Südwest im Konzern Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Berlin, Deutschland (Spatianer). Laut Deckel zum 384 Seiten umfassenden Buch „Ayurveda-Sprechstunde“ von Dr. med. Janna Scharfenberg und Dr. med. Alina Hübecker und einer oder mehrerer Personen beim Südwest-Verlag im Konzern Penguin-Random-House-Verlagsgruppe GmbH sei das Druck-Erzeugnis über eine indische Heilkunst „das Standardwerk“. Auf dem Buchdeckel sind vorne auch die Autorinnen abgebildet.

Dr. Janna Scharfenberg gilt in einer Verlagsvorstellung zur Person als „praktische Ärztin, Ayurveda-Expertin, Ernährungs- und Gesundheitscoach sowie Yogalehrerin“ und Dr. Alina Hübecker als „Ärztin, Ayurveda-Therapeutin und Yogalehrerin“. Beide sidn also mehr oder weniger vom Fach. Scharfenberg sei eine, die „Ihr Wissen und ihre Begeisterung über ganzheitliche Medizin, Ernährung und Yoga gibt sie unter dem Motto „Einfach Gesund Leben“ im Rahmen von Coachings, Workshops, Aus- und Weiterbildungen sowie in ihrem Podcast, via Instagram, Facebook und YouTube“ weitergebe und Hübecker eine, “ die westliche Schulmedizin mit Ayurveda und Yoga zu einem einzigartigen Behandlungskonzept“ kombiniere, „um nicht nur ganzheitlich, sondern auch individuell zu beraten“.

Ganzheitliche Gesundheit und weltweites Wohlbefinden rund um die Uhr, das klingt gut. Zum „neuen Standardwerk der indischen Heilkunst“ heißt es weiter: „Gesundheit ist nicht selbstverständlich, sondern basiert auf der eigenen Verantwortung, die wir für unsere Gesundheit übernehmen. Im stressigen Alltag ist das leichter gesagt als getan, aber dennoch möglich. Dabei hilft dieses umfassende Ayurveda-Nachschlagewerk.“ Gut, wenn „Allergien, Darmbeschwerden, Erkältungskrankheiten, Rückenschmerzen, aber auch verschiedene psychische Erkrankungen und Störungsbilder“ geheilt werden.

Dabei kann und muß man auch selber etwas tun – und unterlassen. Was, das lesen Sie in der Sprechstunde. Aus einer Stunde können schnell mehrere werden. In einer der ersten Stunden wird auch der Begriff Ayurveda und die Grundlagen abgehandelt. Die vielen Themen wurden in vier Kapitel gegliedert. Sie lauten „Ayurveda-Basics – Ganzheitlich, individuell, natürlich“, „Krankheiten verstehen und wirksam vorsorgen“, „Gesund bleiben“ und „Gesund werden“.

Wer will das nicht: Gesund bleiben oder werden?! Wenn das Buch von Janna Scharfenberg und Alina Hübecker dabei hilft, umso besser.

Bibliographische Angaben

Janna Scharfenberg, Alina Hübecker, Ayurveda-Sprechstunde, Das Standardwerk, 384 Seiten, 50 farbige Fotos, Illustrationen und Grafiken, Bindung: fester Einband, Pappband, Format: 19,5 x 24 cm, Verlag: Südwest im Konzern Penguin-Random-House-Verlagsgruppe GmbH, München, 1. Auflage, 11.7.2022, ISBN: 978-3-517-10042-5, Preise: 35 EUR (Deutschland), 36 EUR (Österreich), 47,90 SFr

Im „Hafen des Lebens“ – Ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden im Chiva-Som in Hua Hin

Blick über ein Schwimmbecken des Fünf-Sterne-Resorts Chiva-Som in Hua Hin hinaus aufs Meer. © Chiva-Som

Berlin, Deutschland; Hua Hin, Thailand (Spatianer). Zu einem der weltweit bekanntesten Spa-Resorts dürfte das Chiva-Som in Thailand gehören. Das besteht schon seit über zwei Dutzend Jahren und die Führung des Resorts durfte bereits den Titel „Best Destination Spas“ führen.

Sicherlich ist Chiva-Som eines der besten Spas in Asien und das nicht nur, weil dort mehr als 150 verschiedene Behandlungen geboten werden, unter anderem traditionelle Thaimassagen und aryuvedische Behandlungen, sondern wegen der lukrativen Lage am Strand des Badeortes Hua Hin in der Provinz Prachuap Khiri Khan in Zentralthailand. Hua Hin gilt als ältestes Seebad des Königreiches Thailand. Der Ort liegt an der berühmten Eisenbahnstrecke, die von Bangkok nach Singapur führt. Wer einmal dort ist, der mußt sich den besuchenswerten Bahnhof gönnen, zu dem ein klassischen Königspavillon.

Doch zurück zum renommierten Wellneesresort und Weltspa mit Fünf-Sterne-Hotel. Das Wohlfühl-Programm vereint westliche diagnostische Fähigkeiten und östliche Philosophien, um Körper, Geist und Seele zu revitalisieren. Außerdem werden Physiotherapie und Reha angeboten. Stammgästen wie David und Victoria Beckham, Kate Moss und Elle Macpherson lassen sich das und mehr über ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden wohl nicht zweimal sagen.

Chiva-Som

Adresse: 73/4-6 Petchkasem Rd, Hua Hin, Hua Hin District, Prachuap Khiri Khan 77110, Thailand

Kontakt: Telefon: +6632536536

Heimatseite im Weltnetz: chivasom.com

Ocean Salt von Lush

Meersalz nicht nur für die Küche, sondern auch für die Haut. © Lush, Foto: Lyndsey Fisher-Cooke, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Darauf, daß „jährlich … bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastik in unseren Meeren“ landen, wird in einer Pressemitteilung von Lush vom 1.6.2022 hingewiesen und mitgeteilt, daß „neben Verpackungsmüll … Mikroplastik zu den am häufigsten Arten von Plastik, das u.a. durch die Kosmetikindustrie – hier werden Mikroperlen aus Plastik leider noch häufig als peelender Inhaltsstoff verwendet – ins Meer gelangt“ würden. Wohl wahr, aber diese Plaste-und-Elaste-Vermüller sind heutzutage höchst selten in deutschen oder englischen Landen zu finden. Dort, genauer in Poole, in der Grafschaft Dorset, hat die Lush Retail Limited ihren Sitz.

Allerding seien in der BRD „peelenden Plastikpartikel“, die bereichs im VK verboten sind, immer noch erlaubt. „Die Beseitigung dieser mikroskopischen Plastikteilchen ist jedoch nur der Anfang der Problembewältigung. Ein Bericht von Plastic Oceans und der Brunel University zeigt auf, dass die wirkliche Lösung in einer Umstellung liegt, bei der Plastik nur noch im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft verwendet wird“, heißt es in der Lush-Pressemitteilung weiter und auch, daß „seit seinen Anfängen … natürliche Peelingelemente, wie z.B. Meersalz, welches in den Lush-Klassikern Ocean Salt, das bereits vor 20 Jahren Teil des Lush-Sortiments wurde“, genutzt werde.

Salzgewinnung am Tejo in Portugal. © Lush, Foto: Lyndsey Fisher-Cooke, BU: Stefan Pribnow

Für Ocean Salt werde „Hand geerntetes Meersalz, das direkt von lokalen Händler… aus Portugal bezogen“ werde, verwendet.

Die Älteren unter den Lushianern oder auch „Lushen“, wie die Nutzer von Lush-Produkten liebevoll genannt werden, werden das wissen und auch, daß Ocean Salt ein „reinigendes Peeling mit Limette, Kokosnuss und Meersalz“ ist. Das riecht man und das schmeckt man. Nichts wie hin an die plastikfreie See vor Dorset, um dort und nicht im Pool zu baden. Wer das mag, der mag auch „Meersalz und Algen“ die in das eine oder andere Lush-Produkt getan werden würden, und zwar „wegen all der großartigen Minerale, die sie enthalten“.

Der Lush-Tipp lautet: „Benutze es jeden Tag auf öliger Haut und einmal die Woche, um trockene Haut zu erfrischen und ihr Mineralstoffe zurück zu geben.“

Meersalz steckt in „Ocean Salt“ für die Haut. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Die 205-ml-Dose Gesichts- und Köperpeeling Ocean Salt von Lust kostet aktuell 28 Euro.

Der Hersteller teil folgende natürliche und synthetische Inhaltsstoffe mit: „Maris Sal (feines Meersalz), Water (and) Citrus Paradisi Fruit Extract (frischer Grapefruitaufguss), Maris Sal (handgeerntetes Meersalz), Stearic Acid, Citrus Aurantifolia Fruit Extract (and) Vodka (frische Limetten extrahiert in Wodka), Sodium Cocoamphoacetate, Glycol Stearate, Triethanolamine, Persea Gratissima Fruit Butter (Avocadobutter), Cocos Nucifera Oil (Extra Vergine Kokosöl), Citrus Aurantifolia Peel Oil (Limettenöl), Fucus Vesiculosus Extract (Algen Absolue), Viola Odorata Leaf Extract (Veilchenblatt Absolue), Glycerin, Lanolin, Cetearyl Alcohol, *Citral, *Limonene, *Linalool, Parfum, CI 42090, Methylparaben, Propylparaben (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.).“

Consent Management Platform von Real Cookie Banner