Start Blog Seite 14

Ob Bienenwachs oder Macadamianuss – Hauptsache nachhaltige Schönheit mit Naturkosmetik

Die Nüsse der Macadamia werden getrocknet. Quelle: Pixabay, Foto: Joseph Hill

Berlin, Deutschland (Spatianer). Die pflanzlich und also ohne chemische Zusatzstoffe auskommende koreanische Kosmetik findet auch in deutschen Landen immer mehr Anhänger, auch unter den Herstellern.

Die einen entdecken Bienenwachs, experimentieren, stellen Pflegeprodukte für die Haut her, für sich selbst und für den Verkauf an andere, die anderen schwören auf das Öl der teuersten und fettesten Nuss der Welt, das ist: die Macadamianuss.

Seife aus Bienenwachs. Quelle: Pixabay, Foto: Istvan Hauser

Wiederum andere, aber lassen wir das. Die Mittel und Möglichkeiten für Schönheit und Gesundheit scheinen groß genug. Bücher über Heilpflanzen füllen ganze Regale.

Millionen möchten schön sein und gesund. Ob man das nun natürliche Schönheitsprodukte und anthroposophische Heilmittel nennt, das wird demjenigen, der den Gebrauchswert schätzt, weniger wichtig sein. Die Hauptsache ist und bleibt nachhaltige Schönheit und der Trend ist dabei die Naturkosmetik.

Dazu wird im Staats-TV „ZDF“ eine Reportage unter dem Titel „Natürlich schön – Kosmetik neu gedacht“ gesendet und zwar am Samstag, den 13. Februar 2021, ab 17.35 Uhr. In einer ZDF-Pressemitteilung vom 9.2.2021 wird darauf hingewiesen, dass der Film von Anna Renk ab Freitag, den 12. Februar 2021, um 10 Uhr in der ZDF-Mediathek zur Verfügung stehe.

Anmerkung:

Siehe auch den Artikel Die Bibel der K-Beauty? – Zum Buch „Korean Beauty, Das Geheimnis für einen makellosen Teint und perfekten Glow“ von Lilin Yang, Leah Ganse und Sara Jiménez von Kerstin-Bettina Kaiser.

„Candy Rain“, der Geschmeidigkeitsschauer von Lush, der nach Tonka und Kakao duftet

Der Conditioner "Candy Rain" von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Kenner wissen, dass Candy von Candida abgeleitet und das so viel wie die Weiße, die Reine, die Hellleuchtende, die Glänzende heißt. Kommt Candy ins Haar, dann glänzt das also, vor allem dann, wenn es regnet und zwar „Candy Rain“ von Lush.

Der Geschmeidigkeitsschauer ist ein Conditioner, also eine Haarspülung, die nach Tonka und Kakao duftet. Lush teilt in einer Pressemitteilung vom 14.1.2021 ferner zur „Candy Rain mit: „Feuchtigkeit spendende Kokoscreme, Macadamiamilch und Cashewcreme bedecken dich mit ihrer Pflegekraft. Die Nussöle aus Macadamia und Paranuss sind pflegend und stärkend.“

Der Preis für 250 ml beträt aktuell 20 Euro.

In „Candy Rain“ von Lush sind natürliche und synthetische Inhaltsstoffe, die der Hersteller wie folgt mitteilt: „Aqua (Wasser), Water (and) Anacardium Occidentale Seed Extract (Cashewcreme mit destilliertem Wasser), Water (and) Bertholletia Excelsa Seed Extract (Paranussmilch), Water (and) Cocos Nucifera Fruit Extract (Kokoscreme mit destilliertem Wasser), Water (and) Macadamia Ternifolia Seed Extract (Macadamianussmilch), Cetearyl Alcohol, Parfum, Propylene Glycol, Ethyl Macadamiate, Cocos Nucifera Oil (Extra Vergine Kokosöl), Macadamia Ternifolia Seed Oil (Bio Macadamianussöl), Bertholletia Excelsa Seed Oil (Bio Paranussöl), Behentrimonium Chloride, Aqua (Regenwasser), Barosma Betulina Leaf Oil (Buchuöl), Dipteryx Odorata Seed Extract (Tonka Absolue), Theobroma Cacao Extract (Kakao Absolue), Prunus Amygdalus Amara Kernel Oil (Bittermandelöl), Cetrimonium Chloride, Phenoxyethanol, Benzyl Alcohol, Alpha-Isomethyl Ionone, *Benzyl Benzoate, *Coumarin, Eugenol, *Limonene (*kommt natürlich inätherischen Ölen vor).“

Die Soap „Outback Mate“ von Lush ist erfrischender als jede Seifenoper

Die soap genannte Seife "Outback Mate" von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Blau, Himmelblau, Bergblau, Azurblau und frisch wie Morgentau an der Costa Smeralda. Um den im Hinterland an der nordöstlichen Küste Sardinien zu sehen, muss man schon nachts aufstehen, denn sobald früh die sengende Sonne des Südens am Horizont auftaucht, bläst der Tau Trübsal.

Das fühlt sich dann an wie ein Griff ins Klo. Danach hilft nur noch die Soap genannte Seife „Outback Mate“ von Lush. Laut Hersteller sei die nicht nur vegan, sondern stimulierend und erfrischten, belebend und antiseptisch, aber vor allem würde „der erfrischende Mix aus Eukalyptus, Zitronengras und Pfefferminze … dich frisch gereinigt direkt nach Down Under“ bringen und wohl weg von der Costa Smeralda. Möchte man das?

Statt dieser Soapopera wünscht man sich wohl lieber „prickelnde Pfefferminze und duftendes Zitronengras“, das einem „ein Lächeln aufs Gesicht“ zaubert und „Eukalyptus“, der einem die „Sinne“ belebt und „jeden noch so hartnäckigen Blues“ vertreibt und also eine Seifenoper von Lush.

Der Eintritt beziehungsweise 100 Gramm „Outback Mate“ genannte Seife, in der sowohl „natürliche Inhaltsstoffe“ als auch „sichere synthetische Inhaltsstoffe“ stecken würden, kostet 6 Euro. Das scheint günstiger als manche Theatergarderobe.

„Handy Gurugu“ ist kein Smartphone für Heilsbringer des Hinduismus, sondern eine Handcreme von Lush

Die Handcreme "Handy Gurugu" von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). „Verwöhne deine Hände mit einer unglaublich pflegenden Creme mit hohen Anteilen von Pflanzenbuttern“, lese ich in einer Lush-Pressemitteilung vom 14.1.2021 und denke, dass „Handy Gurugu“ wohl doch kein Smartphone für Heilsbringer des Hinduismus ist, sondern eine Handcreme von Lush.

Weiter im Text für ein Produkt zum Preis von 13,99 Euro für 100 ml: „Sheabutter, Cashewbutter und Mandelbutter werden mit Kürbissamen und einem Aufguss von Rosenwasser und Rosen Absolue gemischt.“ Treiben die Mandeln mir die Tränen in die Augen, oder ist es doch das Rosenwasser, das, wenn`s gut sein soll, aus Persien kommen muss, also heute aus dem Iran. Dort werden von Mai bis Juni von Frauen- und Kinderhänden Rosenblüten zart gezupft und von Männern in Kupferkesseln gekippt. Anschließend heißt es: Auffangen des durch Rohre geleiteten Dampfes in wassergekühlte Kupferkannen, aus denen das halbfeste Rosenöl abgeschöpft wird.

Sowohl Rosenwasser als auch Rosenabsolue seien im „Handy Gurugu“ enthalten, also hochkonzentrierte ölige Duftstoffe. Dazu etwas Cashew und Kürbis und so weiter, fertig ist die vegane Handcreme, die nicht nur „Rötungen auf deiner Haut“ reduzieren solle, sondern „intensive, langanhaltende Feuchtigkeit“ spenden würde. „Nachtkerze beruhigt die Haut, Kamille blau Öl wirkt antiseptisch, frischer Zitronensaft hellt den Teint auf.“ Und der Lush-Tipp lautet: „Trage sie abends auf und lasse sie über Nacht einwirken, das liefert die besten Ergebnisse.“

So und nicht anders, Gurugu!

Duschpeeling „Rub Rub Rub“ oder fleischlos von Kopf bis Fuß

"Rub Rub Rub", ein Duschpeeling von Lush. © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Nicht nur bei Freuden von Obst und Gemüse solle Veganuary sein, sondern auch bei Dusch- und Badewannennixe und solchen, die das werden wollen, wenn der Badespaß bei tierischer Lebensfreude aufhört.

Bei Lush werde auf „tierische Produkte“ verzichten und dennoch von Kopf bis Fuß verwöhnt. Freund Fleischlos werde „in Sachen Beauty unter die Arme“ gegriffen, „denn mittlerweile“ seien „95 Prozent unserer Produkte im regulären Sortiment vegan.

Ein „veganer Bestseller“ von Lush sei laut Pressemitteilung vom 14.1.2021 das Duchpeeling „Rub Rub Rub“. Das ist nicht nur frisch-blau, sondern auch ein feucht-fröhlicher Rubbelspaß. Damit werde die Haut erstens besser durchblutet und zweiten wunderbar rosig, wie, ja, wie ein Kalbsbäckchen. Dazu einen Spritzer Zitronen, wenn das nicht wunderbar mediterran ist, was dann?

Lush teilt mit, dass „Rub Rub Rub“ auch „sanft“ wecken würde. Super, dass dafür kein Zeiger zeigt und keine Clock klingelt, sondern neben „frischem Zitronensaft“ auch noch „sanfte Mimose und belebender Jasmin“ Deutsche und andere „wie auf Wolken aus der Dusche“ hinaustrage. Das muss viel fantastischer sein als in einer Sänfte getragen zu werden, ja, fast schon wie Fliegen auf einem türkischen Teppich.

„Das feine Meersalz darin peelt dich derweil sanft“, heißt es weiter und lässt mich den Preis von 17 Euro für 220 Milliliter ertragen. Fleischlos mit Rub Rub Rub!

Die Bibel der K-Beauty? – Zum Buch „Korean Beauty, Das Geheimnis für einen makellosen Teint und perfekten Glow“ von Lilin Yang, Leah Ganse und Sara Jiménez

"Korean Beauty" von Lilin Yang, Leah Ganse und Sara Jiménez. © Christian

Berlin, Deutschland (Spatianer). Keine Ahnung was K-Beauty“ sein soll? Gut so, denn Sie brauchen das Buch „Korean Beauty“ von Lilin Yang, Leah Ganse und Sara Jiménez offensichtlich nicht. Sie sind schön genug. Gratulation!

Und die drei genannten Frauen? Sie sollten reich genug sein, denn sie gelten als Geschäftsfrauen, die in ihren Läden in Barcelona, München, Madrid, Paris und Mailand Kosmetik verkaufen, auch K-Kosmetik.

Für alle, welche „die Geheimnisse wahrer Schönheit“ der Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis in die Gegenwart schon immer einmal wissen wollten, die möchten zu dem 184 Seiten umfassenden Buch mit Dummdeutsch aber ohne Bilder mit dem Untertitel „Das Geheimnis für einen makellosen Teint und perfekten Glow“ greifen. Immerhin ist die angebliche „Bibel der K-Beauty“ außen und innen vor allem schweinchenrosa.

Das Gute an der koreanischen Kosmetik ist das Gute darin. Sie ist rein pflanzlich und ohne Zusatzstoffe, also frei von Mikroplastik. Daher gilt sie als sanft und nachhaltig. Wer als mit perfekter Porzellanhaut punkten will und einen makellosen Teint toll findet, der greife zur K-Beauty-Bibel.

Bibliographische Angaben

Lilin Yang, Leah Ganse, Sara Jiménez, Korean Beauty, Das Geheimnis für einen makellosen Teint und perfekten Glow, 184 Seiten, keine Abbildungen, Format: 16,5 x 23,5 cm, Broschur, Verlag: Christian in der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, München, 23.9.2020, ISBN: 9783959614955, Preis: 16,99 EUR (Deutschland)

„Summ summ summ! Bienchen summ’ herum!“ im Museum Angewandte Kunst

Eine Biene summert herum. Quelle: Pixabay, Foto: dewdrop157

Frankfurt am Main, Deutschland (Spatianer). Nicht nur ein Bienchen im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, sondern zehn Bienenvölker seien laut Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main vom 13.8.2020 „im Frühjahr 2019“ von der „Frankfurter Künstlergruppe Finger … im Garten des Museum Angewandte Kunst angesiedelt“ worden. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben hatte seine Finger nicht an diesen Bienen, aber an dem von ihm unter dem Titel „Bienen“ verfassten Text für das beliebte deutsche Summ-summ-summ-Lied.

Weiter im Pressetext unter dem Betreff „Ausstellung „Neues Museum für Bienen“ ab dem 18. August im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main“: „Die Ausstellung Neues Museum für Bienen bietet ab 18. August die Möglichkeit, die Ausstellungsräume im 2. Obergeschoss des Museums anzuschauen. Darüber hinaus werden Dokumentarfotografien anderer Stationen des Neuen Museum für Bienen und eine grafische Pollenanalyse des museumseigenen Honigs gezeigt.“

Nebenbei bemerkt würden die „Ausstellungsräumen aus Acrylglas“ bestehen. „Während der normalerweise im Frühjahr und Sommer stattfindenden Führungen zu den Bienenstöcken an der Ostseite des Museums werden die aus Acrylglas bestehenden Ausstellungsräume so auf den Bienenstöcken platziert, dass sie für die Bienen zugänglich sind und von außen betrachtet werden können.“

Wahnsinn, was alles an Wirrem und Irrem unter Kunst läuft, oder? Wirklich schade, dass die „Führungen in diesem Jahr leider ausgesetzt werden“ müssen. Stoned wären diese Irrungen und Wirrungen wahrscheinlich wahnsinnig wunderbar geflogen gekommen. Summ summ summ Bienchen!

Sitzen, schwitzen und in die Ferne schauen – Das Miami Spa im The Liberty Bremerhaven bietet nicht nur eine finnische Sauna, sondern mehr: Aussichten auf Wattenmeer und Nordsee, Hafen und Weser

Sonnenbaden auf der Terrasse des Miami Spa. © The Liberty

Bremerhaven, Deutschland (Spatianer). Das Miami Spa im Vier-Sterne-Superior-Hotel The Liberty Bremerhaven bietet nicht nur Fitness in einem Fitnessbereich mit Cardiogeräten, sondern auch das Flair einer Hafenstadt, die sich Seestadt nennt, obwohl sie nicht an der Nordsee liegt, sondern nur an der Weser. Bremerhaven ist im Grunde genommen eine Unterweserstadt und verfügt über einen bedeutenden Überseehafen.

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel The Liberty Bremerhaven in einer Luftaufnahme. Im Hintergrund der Alte Leuchtturm, die Weser und das Watt. Quelle/Copyright: obs/The Liberty

Das ist für Besucher aufregend und daher ist es ratsam, sich zu entspannen. Wir raten zu einem Ausflug in den Miami Spa direkt neben dem Deutschen Auswandererhaus mit Blick über den Neuen Hafen, den Alten Leuchtturm, auf Weser und Watt und weiter.

Zur Vorbereitung auf den Miami Spa im The Liberty Bremerhaven sollte man auch an ein Fernglas für Fernsicht denken. Und tief Luft holen nicht vergessen, denn Bremerhaven bietet bei nordwestlichen Winden Seeluft satt.

Im Miami Spa: Hinten die Sauna mit Schaufenster, vorne der Ruheraum. © The Liberty

Weil die finnische Sauna an einer Seite verglast ist, kann man sogar dort sitzen und schwitzen sowie in die Ferne schauen, auf jeden Fall rüber nach Blexen und Butjadingen.

Also nicht nur tief durchatmen, sondern auch Augen auf! Sogar vom Ruheraum mit Liegen wandern die Blicke raus auf Hafen und Fluss, Wattenmeer und Nordsee.

Klar Schiff für die Massage im Miami Spa. © The Liberty

Allerdings kann man bei den Massage- und Kosmetikanwendungen getrost die Augen schließen und sich nach Florida tagträumen.

Aktuell kostet eine Ganzkörpermassagen über 60 Minuten 79 Euro, mit Aromaöl 10 Euro mehr. Teilkörpermassagen sind auch möglich sowie Gesichtsbehandlungen. Obendrein werden Entwachsungen angeboten. Maniküre, auch mit Lack, ist möglich, und auch das Färben von Augenbrauen und Wimpern. Und noch mehr am Meer beziehungsweise im Obergeschoss des Hotels The Libery Bremerhaven an der Unterweser.

Fitness im Miami Spa des Vier-Sterne-Superior-Hotels The Liberty Bremerhaven. © The Liberty

Die Tageskarte für die Saunanutzung liegt übrigens aktuell bei 19 Euro. Passt.

Miami Spa

Anschrift: Columbusstrasse 67, 27568 Bremerhaven

Kontakt: Telefon: +49 (0)471 902240, E-Mail: info@liberty-bremerhaven.com

Heimatseite im Weltnetz: https://www.liberty-bremerhaven.com/miami-de

Öffnungszeiten: Fitnessbereich 9 Uhr bis 22 Uhr. Die Saunen werden auf Wunsch eingeschaltet. Termine für Massage und Kosmetik nach Vereinbarung.

Konzertantes KissSalis: Kissinger Sommer bei Kannewischer, eine Kur für die Sinne

A capella Ensemble Cobra beim Kissinger Sommer in der KissSalis Therme. © Copyright KissSalis Therme

Bad Kissingen, Deutschland (Spatianer). Ausgehen im Kurbad – da macht man sich stets schick und fein. Das Kleine Schwarze wird mal beiseite gelegt, nun kommt das klitzekleine, eher knapp geschnittene, auf jeden Fall ebenso mondäne zum Vorschein. Jetzt nix wie rein ins Vergnügen. Abtauchen und Ohren auf. Unter Wasser eröffnet der Klang einem ganz neue Dimensionen. Aufgetaucht sieht man wer auf der Bühne am Becken spielt. Das A-capella-Ensemble Cobra aus Amsterdam. Es „kombiniert Klassik, Folk und Pop in ihrem Repertoire, integriert Storytelling, Theater, Bildende Kunst und Videokunst in die Aufführung“. Am besten man gibt sich einfach hin. Dem Fluss der Musik sowie dem Strömen des Wassers. Lässt sich treiben in der Therme mit den Elementen von Ton und Licht – letzteres Teil der Darbietung. Eine Multimedia-Show, die man am ganzen Körper spürt. Beschwingt durchs Badeleben gleiten – natürlich live – ist doch das höchste der Gefühle.

Sonnenterrasse der Erweiterung vom Sauna-Park. © Copyright KissSalis Therme

Saunen mit Garten

Es ist das i-Tüpfelchen im Programm vom Kissinger Sommer und der KissSalis Therme der Kannewischer Collection – dies lässige Konzert im Badedress. Ein einmaliges Event, meistens Mitte Juni. 2020 fiel es wegen Corona ins Wasser – für 2021 ist das Rundum-Erlebnis wieder fest eingeplant. Aber natürlich bietet die Therme generell und jetzt erneut viel mehr. Die Thermalbecken sowie die Wasserattraktionen (der Strömungskanal fließt mit verminderter Geschwindigkeit), die Saunen mit Temperaturen von über 60 C – nunmehr sieben, sind seit Ende Juni wieder in Betrieb. Anfang Juli eröffnete der erweiterte „Sauna-Park“ mit neuer Ruhelandschaft. Oben, mit Aussicht. Samt SPA-Betten, Wärme- und Schwebeliegen, einer Sonnenterrasse, Media- und Kaminlounge. Im Saunagarten erfreuen vier Themensaunen ums Kaltwasserbecken Badegäste – innen bereits Birkensauna, sowie Sanarium und Dampfsteinbad. Anwendungen gibt’s wieder im Wellness-Pavillon.

Außenbecken der KissSalis Therme im Sommer. © Copyright KissSalis Therme

Fitness in einer Arena und umzu

Angeschlossen an KissSalis ab August ist ein Rückenzentrum mit medizinischer Trainingstherapie nach Dr. Alfen. Um dem Besuch vorzubeugen empfiehlt sich eine Behandlung in der Fitness-Arena. Und schon der terraingerechte Spaziergang vom Luitpoldpark zur Therme hoch welche oberhalb vom Kurzentrum auf einem Hügel thront. Vom Wahrzeichen des Badeortes dem 1913 von Ludwig III. eingeweihten „Regentenbau“ (mit dem Max-Littmann-Saal für klassische Konzerte) führt durchs Grüne und über das Blau der Fränkischen Saale der Weg, zuletzt über den Preußensteg, dann bergan als Wandersteig zum neuzeitlichen Badetempel. Von der Ludwigsbrücke bis zum Luitpoldsteg erstreckt sich, erhebt sich beiderseits der Saale das Ensemble eines Kurortes des Adels und der Hochfinanz, von Kaiser und Königen, Poeten wie Fontane und Politiker wie Bismarck. 1834 beauftragte Ludwig I. seinen Baurat, im Kurgarten „überdachte Aufenthaltsräume“ zu schaffen – somit entstand der Arkadenbau. Aus der Konzertmuschel plätschern die Töne des Kurorchesters und aus dem Maxbrunnen erfrischendes Nass. Die an die Arkaden grenzende Wandelhalle ist größte ihrer Art in Europa, und von der drehbaren Bühne erklingt drinnen das Spiel des Orchesters. Brunnenfrauen schenken traditionell Wasser aus wohlgemut heilender Quelle aus, im noblen 90 Meter langen Bau von Max Littmann 1910-11 erreichtet. Drüben im Kurpark auf der anderen Flussseite steht das Luitpoldbad. In Phasen von 1868 bis 1906 erbaut und ausgebaut zum größten Badehaus in Europa. Nun beleben Beamte das Gebäude. Der Kursaal, benannt Luitpold-Casino, dient als Spielbank in der Kugel und Rubel gut rund rollt.

Trinkbrunnen in der Wandelhalle von Bad Kissingen. © 2019, Foto/BU: Christoph Merten

Anschrift und Infos zur Therme der Kannewischer Collection:

KissSalis Betriebsgesellschaft mbH
Heiligenfelder Allee 16
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971-12 18 00-0
E-Brief: info@kisssalis.de
Weimatseite im Weltnetz: www.kisssalis.de

Anmerkung:

Die Recherchereise wurde unterstützt von Creative Navigation PR.

Urlaub, unbeschwert und lebensfroh: Domaine de Bélézy, die naturistische Dorfgemeinschaft am Mont Ventoux

Gänsemarsch durchs Gemüsebeet. © France4naturisme Belezy

Domaine de Bélézy, Bedoin, Frankreich (Spatianer). Oberhalb dann völlig nackt stand er da, also gänzlich kahl hin zum hoch erhobenen Haupte welches weithin weiß glänzte. Ihm wie zu Füßen lagen, logierten seit langem lauter Naturisten. Vollkommen braun allerseits, rundum, von der Zehenspitze zumindest bis zum Haaransatz, falls noch vorhanden. Nun, neben Nudisten, schien es zuerst, wirkten Neuankömmlinge ein wenig scheckig. Jedoch, sich schämen deswegen ist so unangebracht, wie schamlos benehmen. Naturisten sind keine Nudisten, sie stellen sich niemals zur Schau. Spiel und Spaß, das schon, und vor allem: mit der Natur einig sein. Dies ist, allem bar, für jeden als Körpergefühl zu erleben.

Beachvolleyball auf Sand gesetzt. © France4naturisme Belezy

Man geht anders. Es geht anders. Wenn alles von einem abfällt, mit den Klamotten auch der Panzer, lebt es sich leichter, lockerer und luftiger. Schwerelos frohgemut durch den Urlaub schwingen. Das gelingt natürlich dem hier am besten der sich in kein Korsett zwängt. In keine Behausung mit starren Wänden, sondern in ein zeltartiges Gebilde, nach Möglichkeit auf Stelzen, aus Holz wie die Terrasse und die steile Treppe zum Domizil auf Zeit. In eine Lodge sur Pilotis. Zum Wohnen gut ausgestattet obwohl das Duschen im Freien vielleicht gewöhnungsbedürftig ist. Mit Blick zum weißen Haupt des Ventoux der sehr lange in Erinnerung bleibt.

Glamping: Häuschen am Hang, Lodges mit Weitblick. © France4naturisme Belezy

Die Domaine de Bélézy gibt’s seit über einem halben Jahrhundert. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sie sich zu einem Resort mit Vorzeigewert. Doch hat sie den Charakter und das Ambiente einer Dorfgemeinschaft stets bewahrt – mit dem Taubenhaus als Emblem und Symbol. Am Morgen mögen sie ausfliegen die Gäste – ins Umland. Ins große oder kleine beheizte Becken. Zum Boule, zum Bogenschießen oder zum Tennis, zum Kurs, ins Atelier, zum Nichtstun. Am Abend aber kommen sie wieder auf dem Dorfplatz zusammen. Vor der Bühne, an der Bar. Zum Kino schauen. Zum Buch schmökern. Sowie – draußen oft ohne, drinnen aber immer mit was an oder um – zum Schmausen im Restaurant.

Poollandschaft in üppiger Vegetation. © France4naturisme Belezy

Gastronomie und Barbereich grenzen an die Poollandschaft, mit lebhaftem Treiben, aber auch schattigen Ruhezonen. Ein Stück weiter der Seerosenteich: Ort der Kontemplation, fern von Hast und Hetze. Rast unter bewirkten Bäumen. Eher abseits, dennoch von zentraler Bedeutung, die landwirtschaftliche Fläche. Wo die Frühstückseier entstehen, und manch ein Gemüse heranwächst Richtung Restaurant. Für Kids sind Expeditionen durch die Beete pures Abenteuer. Aus der aufgeschnittenen Knolle entströmt ein anregender Duft. Mit Herr und Hund geht’s gleich auf die Suche. Schnell was überstreifen und jetzt runter vom Platz.

Sonntagsmarkt mit regionalen Bio-Produkten. © France4naturisme Belezy

Zu den Plätzen wo vorsichtiges Scharren und Graben den meisten Erfolg verspricht. Toto und Tier laufen hin und her – dann erspürt die Hundenase eine Trüffel von Format. Formidabel! Paar kleinere Exemplare noch aufgesammelt, und zurück zur Domaine. Da ist es im Frühsommer schon sehr schön warm aber niemals stickig heiß. Denn unterhalb vom „Berg der Winde“ Mont Ventoux weht immer ein laues Lüftchen. In „La Ferme“ tischt Toto Baguette auf mit dem eigens hergestellten Trüffel-Öl. Einfach exquisit! Genuss grandios ganz ohne Schnick-Schnack. Was bestens passt zu Bélézy. Wobei – Sommers heißt es findet sich Trüffel nur um Bedoin.

Ratschlag vor dem Radausflug auf den Mont Ventoux. © France4naturisme Belezy

Das beschauliche Städtchen mit allerlei Attributen der Provence ist zu Fuß und mit Velo von der Domaine gut zu erreichen. Sauna und Treatments im kleinen Spa beim Supermarkt für später oder einen kühlen Tag aufheben und jetzt zum Samstags-Markt radeln? Madelon und Pascal Leclère, großartige Gastgeber der Domaine, raten gut zu. Bevor die Tour de France auf den Ventoux klettert… wie alle paar Jahre, jedoch nicht 2020, wissen die beiden. Auf die Sattel, fertig, los! Radfahren ist in – bei Naturisten wie Nudisten. Erst mit dem Leihgefährt eine Proberunde auf dem Platz drehen. Nun beschwingt hinaus in die weite Natur – aber: nackt?

Domaine de Bélézy

Adresse: 132, chemin de Maraval, F-84410 Bedoin

Kontakt: Telefon: 0033 4 90 65 60 18, E-Brief: info@belezy.com

Heimatseite im Weltnetz: https://www.belezy.com

Anmerkung:

Die Recherche wurde unterstützt von France4naturisme: Gruppe von 6 FKK-Feriendörfern, und der Agentur Ducasse & Schetter.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner