Start Blog Seite 11

Schicke Schokolade auf die Haut schmieren – Eine Portion „Posh Chocolate“ von Lush

"Posh Chocolate" als Feuchtigkeitsspender für die Haut zum Anbeißen. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Warum auch nicht zum Spaß an der Freud Schokolade auf die Haut schmieren. Wenn schon, denn schon die schicke, nicht die schlechte. Schick scheint „Posh Chocolate“ von Lush zu sein, die als „Body Wash“ gilt. Kennern und Kritikern gilt das Gute im schönen Dunkelbraun auch als köstlicher Feuchtigkeitsspender für die Haut. „Waschcreme“ steht drauf.

Für welche Haut? Für die ganze Haut. Trockene Füße? „Posh Chocolate“! Trockene Kopfhaut? „Posh Chocolate“! Mit anderen Worten: Vom Kopf bis zu den Füßen und umgekehrt schön Schokolade auf die Haut schmieren. Die Schokolade, die von Herstellern von A wie Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG bis W wie Windel GmbH & Co. KG reichen und als Mitgliederunternehmen der Fachsparte Schokolade, Schokoladenerzeugnisse und Kakao im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. aufgelistet werden, sind zum Naschen da.

Die von Lush ist laut Hersteller eine „appetitliche, schokoladenfarbene Duschcreme“, die „Aloe Vera und Glyzerin“ enthalte und die „Haut zartweich“ pflege und „sie mit Feuchtigkeit“ versorge. Da fehlt offensichtlich Zucker. Dafür sind laut Lush folgende natürliche und synthetische Inhaltsstoffe drin: „Glycerin, Sodium Cocoyl Isethionate, Aloe Barbadensis Leaf Juice (Fair Trade Bio Aloe Vera Gel), Hazelnut Milk, Cocamidopropyl Betaine, Theobroma Cacao Seed Powder (Kakaopulver), Parfum, Theobroma Cacao Extract (Kakao Absolue), Santalum Spicatum Oil (australisches Sandelholzöl), Vanilla Planifolia Fruit Extract (Vanille Absolue), Citric Acid, *Benzyl Alcohol, *Benzyl Benzoate, *Linalool (* kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).“

Aktuell ist ein Portion im schwarzen Töpfchen mit schwarzem Deckelchen, in der 90 ml sein sollen, für 10 Euro auf der Heimatseite von Lush im Weltnetz zu kaufen. Und dann? Erst schnuppern, aber dann nicht reinbeißen, sondern die schicke Schokolade auf die Haut schmieren und zwar von oben bis unten. Anschließend abspülen. Mit anderen Worten: „Posh Chocolate“ gehört in die Dusche.

Hurra, Himalaya-Salzstein-Massage, jetzt auch in der Karibik – im Red Lane Spa auf Barbados

Wohlfühlen im Red Lane Spa von Sandals im Sandals Royal Barbados auf Barbados. © Sandals

Barbados (Spatianer). Wer kennt sie nicht, die Salzsteine aus dem Himalaya? Viele kennen vor allem nur das rosafarbene Steinsalz aus dem Himalaya, daß mit 98 Prozent Natriumchlorid im Gegensatz zum herkömmlichen Speisesalz Spuren einiger weiterer Mineralstoffe auf aufweist, allerdings ist deswegen eine besondere gesundheitsfördernde Wirkung weder bewiesen noch physiologisch nachvollziehbar.

Nun, hier und heute geht es nicht ums aufs Steak gestreute Himalaya-Salz, sondern um das, mit dem massiert wird. Richtig, rosafarben sehen auch diese Steine für die Behandlung auf der Haut aus. Und dass kann auch unter die Haut gehen. Doch vor allem werden Salzsteine aus dem Himalaya erwärmt und sind somit weniger eine Natriumchlorid-Therapie als vielmehr eine Wärmetherapie.

Die Steine werden für die Genzkörpermassage verwendet und also fast vom Kopf bis zum Fuß auf die Haut gebracht, allerdings um Verspannungen der Muskeln unter der Haut zu lindern. Wohl wahr, daß man für eine Warmsteinmassage beispielsweise auch Steine aus Basalt verwenden könnte. In der Regel werden die Steine auf rund 60° Celsius erwärmt und dann auf den Körper gelegt und nicht einmassiert. Die Entspannung der Muskeln erfolgt durch Wärme. Ob nun Basalt aus den Alpen oder Salzstein aus dem Himalaya spielt bei der Warmsteinmassage, auch Warme-Steine-Massage gesagt und geschrieben, keine Rolle.

Doch die Warme-Steine-Massage ist auf allen Kontinenten seit Menschen Gedenken bekannt. Dort wo es viel Lava gibt, wird – keine Frage – viel Lava-Stein genommen. Den muß man allerdings erst einmal auf 60° Celsius runterkühlen. An Küsten benutzt man übrigens – klar – Kiesel.

Daß bei der Warmsteinmassage Patienten sich sowohl auf warme Steine legen als auch warme Steine auf diese gelegt werden, das kennen einige. Daß mitunter auch mit einem Stein auf einen der Steine geklopft wird, das kann vorkommen. Dadurch wird in der Regel ein Massagereiz hervorgerufen. Mit Steinen wird auch direkt auf die Muskulatur geklopft sowie massiert.

Im Red-Lane-Spa von Sandals auf Barbados werden erwärmte Himalaya-Salzsteine für eine Ganzkörpermassage verwendet, die Muskelverspannungen lindert und Patienten in einen tieferen Zustand der Entspannung und Ausgeglichenheit führen sollen. Das klingt gut, oder? Der Preis ist auch erwärmt. Eine Stunde Himalayan Salt Stone Massage kostet aktuell 174 Dollar.

Immer schön schwelen lassen? – Zum Buch „Magisches Dufträuchern“ von Sabine Eilmsteiner und Elisabeth Nussbaumer

"Magisches Dufträuchern 111 Wohlfühlaromen für das Stövchen aus Küche, Garten und Wald" von Sabine Eilmsteiner und Elisabeth Nussbaumer. © Kneipp-Verlag, Wien, im Konzern Styria Buchverlage

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer ein Stövchen sein eigen nennt oder besitzt, der braucht nur noch den Räucherschatz von draußen hereinzuholen. Im Kräutergarten vor dem Haus, in Wald und Flur finden Kenner alles bei einem Ausflug, was sie brauchen. Das reicht weit über Brennholz, Weihrauch und Styrax hinaus.

Wer den Räucherzauber im Besonderen entdecken will sowie das Richen im Allgemeinen, der greife zum 160 Seiten umfassenden Buch in französischer Broschur mit dem Titel „Magisches Dufträuchern“ von Sabine Eilmsteiner und Elisabeth Nussbaumer, die im Untertitel „111 Wohlfühlaromen für das Stövchen aus Küche, Garten und Wald“ verraten, worum es in ihrem im Kneipp-Verlag Wien im September 2021 erschienenen Werk geht.

Nach dem Lesen sollte man reif sein für die Räucherinsel beziehungsweise mit dem Erfahrungsschatz moderner Kräuterhexen fürs Dufträuchern das ganze Jahr gewappnet. Mit anderen Worten: Immer schön schwelen lassen!

Bibliographische Angaben

Sabine Eilmsteiner, Elisabeth Nussbaumer, Magisches Dufträuchern, 111 Wohlfühlaromen für das Stövchen aus Küche, Garten und Wald, 160 Seiten, französische Broschur, Format: 16,5 x 23,5 cm, Verlag: Kneipp-Verlag, Wien, im Konzern Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, Wien, 1. Auflage, 20.9.2021, ISBN: 978-3-7088-0791-1, Preis: 22 EUR (Österreich)

„Das Autoimmun-Wohlfühl-Kochbuch“ von Michelle Hoover mit über 100 allergenfreien Rezepten

"Das Autoimmun-Wohlfühl-Kochbuch" von Michelle Hoover. © Unimedica im Narayana-Verlag

Berlin, Deutschland (Spatianer). „Das Autoimmun-Wohlfühl-Kochbuch“ von Michelle Hoover über 208 Seiten, viele davon ansehnlich und appetitanregend bebildert, bietet über 100 allergenfreie Rezepte, die erstens nahrhaft sind und zweiten natürlich lecker.

Die Rezepte sollen nicht vom Baum oder gar vom Himmel gefallen sein, sondern Michelle Hoover sei laut Narayana-Verlag in Kandern nicht nur die Autorin dieses Kochbuches, sondern Autodidaktin. Die mit mit Hashimoto-Thyreoiditis selbst Betroffene habe sich einen Schatz an Rezepten geschaffen, mit denen Entzündungen im Körper reduziert und dessen natürliche Heilungsfähigkeit aktiviert werden“ könnten. Wenn das so wäre, dann wäre das klasse und für viele, die unter einer chronisch entzündeten Schilddrüse leiden, eine Hilfe auch und insbesondere am heimischen Herd.

Wohl wahr, bisher ist keine Heilung für die Hashimoto-Thyreoiditis bekannt, aber Linderung. „Ob Hashimoto-Thyreoiditis, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Lupus, Allergien, Laktoseintoleranz oder andere Lebensmittelunverträglichkeiten – mit dem Diätplan des Autoimmunprotokolls“, so verspricht die Autorin, „sind bereits bei unzähligen Menschen Heilerfolge verzeichnet worden, die mit Autoimmunerkrankungen zu kämpfen haben.“

Also kochen und essen Sie sich genußvoll gesund!

Bibliographische Angaben

Michelle Hoover, Das Autoimmun-Wohlfühl-Kochbuch, Über 100 leckere, nahrhafte und allergenfreie Rezepte, 208 Seiten, kartoniert, mit Leseband, Gewicht 580 g, Verlag: Unimedica im Narayana-Verlag, Kandern, 1. Auflage, Oktober 2021, ISBN: 978-3-96257-245-7, Preis: 24,80 EUR (Deutschland)

Klebebänder gegen das Altaussehen oberhalb von Hemdkragen und Halskrause – Zum Buch „Beauty Taping“ von Lumira und Anna Stadler

"Beauty Taping" von Lumira und Anna Stadler. © Heyne in Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Berlin, Deutschland (Spatianer). Ob „neun Zehntel unseres Glücks …allein auf der Gesundheit“ beruhen, wie es Arthur Schopenhauer einmal formuliert haben solle, sei dahingestellt, aber diese Behauptung des Hochschullehrers und Philosophen, der über „die Welt als Wille und Vorstellung“, „über das Geistersehn und was damit zusammenhängt und „die Kunst, alt zu werden“ schreib, taucht zu Beginn des Buches „Beauty Taping“ von Lumira und Anna Stadler auf, bevor von diesen die Vorwörter präsentiert werden.

Doch bereits auf Seite 15 des 144 Seiten umfassenden Taschenbuches beginnt das „natürliche Anti-Aging-Programm“ genannte Machen und Tun gegen das Altaussehen oberhalb von Hemdkragen und Halskrause mit der Frage „Was sind Kinesio-Tapes?“

Der Leser, der von Beginn an gedutzt wird, liest, daß es sich um Klebebänder handeln, die auf die Haut geklebt werden. Wenn sie nicht der Maskerade dienen, sondern um „Schmerzen zu lindern, Schwellungen zu reduzieren und die Leistungen zu veressern“, dann würden diese als „therapeutische Tapes“ gelten. Lumira und Anna Stadler schreiben: „Während das kinesiologische Taping seinen Ursprung in der Sportmedizin hat und darüber hinaus schon lange bei Kopf- und Nebenhöhlenschmerzen im Gesicht eingesetzt wird, hat es sich nach und nach seinen Weg in weitere Bereiche der Medizin, der Orthopädie und der Physiotherapie sowie der Kosmetik gebahnt. Taping kann nämlich auch die Sichtbarkeit von Falten verringern und tiefe Nasolabialfalten glätten, da die Haut damit angehoben und geglättet wird und es die Flüssigkeitszirkulation in den betroffenen Bereichen erhöht.“

Mit anderen Worten: Die herunterhängende Haut wird glatt- und hochgeklebt. Was dabei zu tun und zu beachten ist, das steht auf den folgenden Seiten, für die die Kapitel lauten: „Die Beauty-Industrie und ihre Folgen“, „Wieso altern wir“, „Die Körperhaltung“, „Die Stirn“, „Die Augen“, „Die Kaumuskulatur“, „Nasolabialfalten“, „Der Mund“, „Das Kinn“, „Die Gesichtskonturen“, „Der Hals“, „Lymphdrainage – die Entstauungstherapie“ und „Ein gesunder Lebensstil für deine Schönheit“.

Die Autorinnen schlagen zudem die eine oder andere Übung vor, geben kleine und ein paar Tipps und servieren sogar Rezepte. Außerdem nennen sie „zehn Angewohnheiten, die schlecht für deine Haut sind“. Für Anfänger und Interessierte sollte sich das Buch lohnen.

Bibliographische Angaben

Lumira, Anna Stadler, Beauty-Taping, Das natürliche Anti-Aging-Programm für ein strahlendes Aussehen. Auch wirksam bei Spannungskopfschmerz, Kiefergelenksbeschwerden, Zähneknirschen u.v.m., 144 Seiten, durchgehend vierfarbig, Taschenbuch, Broschur, Format: 17,2 x 20,2 cm, Verlag: Heyne im Konzern Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, 1. Auflage, 18. Oktober 2021, ISBN: 978-3-453-70411-4, Preise: 14 EUR (Deutschland), 14,40 EUR (Österreich), 20,50 SFr

Screamo, der Badewannengruselblubberglitzerspaß oder Beim Baden blasen „für ein paar Seifenblasen auf den Schaumbergen“

Das Mehrfach-Schaumbad Screamo liegt auch locker in der Hand. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Für 10 Euro bekommt König Kunde von Lush ein Schaumbad mit Loch am Stil. Wenn das nicht lustig ist, was dann? Gruselig ist nicht der Preis, sondern der Name. Der englisch gewitzigt „bubble blower“ genannte Badewannenspaß nennt sich Screamo.

Doch Screamo scheint nicht Angst und Schrecken zu verbreiten wie Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Christian Lindner, sondern den „Duft von Kirsch-Lollys“, wie der Hersteller verrät. Zudem scheint der Preis für das Stück mit Stil nicht wegen der Holzes gerechtfertigt, sondern weil es sich laut Lush um ein Mehrfach-Schaumbad handelt. Wenn das so ist, dann sei die erste Versuchung nicht die letzte, auch wenn von Anfang an Lila die Farbe ist, in die sich das Badewasser färbt.

Screamo oder Schaumbad am Stil. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Das solle gruselig sein, nicht geil. Zitat: „Da brauchst du keinen Horrorfilm als Unterhaltungsprogramm in der Wanne. Der Blower schreit dir Blubberblasen herbei, ohne dass du dir die Ohren zuhalten musst. Happy Halloween!“

Das wünsche ich auch und werde meinen Screamo wie wie empfohlen „unter den Wasserstrahl“ halten, aber auch mich. Gemeinsam werden wir „durch das Wasser wirbeln“, und nur ihn werde ich blasen „für ein paar Seifenblasen auf den Schaumbergen“.

Nach der Wonne in der Wanne möge man das Mehrfach-Schaumbad am Stil einfach trocknen lassen.

Screamo wird unverpackt verkauft sowie als vegan beworfen. Der Glitzer sei plastikfrei und der Inhalt insgesamt folgender: „Sodium Carbonate, Potassium Bitartrate (Weinstein), Sodium Laureth Sulfate, Sodium Coco-Sulfate, Propylene Glycol, Parfum, Cocamidopropyl Betaine, Hexyl Cinnamal, Styrax Tonkinensis Resin Extract (Benzoeharz), Cananga Odorata Flower Oil (Ylang Ylang Öl), Prunus Amygdalus Amara Kernel Oil (Bittermandelöl), Zea Mays Starch (Maisstärke), Titanium Dioxide, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, Benzyl Alcohol, Benzyl Benzoate, Coumarin, Limonene, CI 77499, CI 17200, CI 42053.“

Die Monster-Maske am Stil bringt nicht nur schönes Lila und gute Laune, sondern reicht auch noch toll, beinahe so verführerisch wie die Farbe leuchtet. Testen!

Eine Ghostie mit Knisterbrause für Wanne und Wonne

Ein Badegeist mit plastikfreiem Glitzer von Lush. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Daß an der Ghostie genannten Badebombe von Lush „eigentlich nichts Gespenstisches“ sei, das wissen die Werber. Deswegen preisen sie für „die diesjährige Halloween-Party“ im Badezimmer, in dem sich die Gäste auskleiden mögen, schließlich sollen die Klamotten nicht gewaschen werden, das gute und zugleich teure Stücke für sechs Euro als „unverpackt“ an.

Doch der Ghostie scheint nicht nur geil „mit plastikfreiem Glitzer“, sondern auch vegan. Wer lieber mit Fleisch badet, der sollte nicht alleine ins Wasser steigen. Ob alleine, zu zweit oder als Flotter Dreier, Ghostie gehört auf die Wasseroberfläche gesetzt, um „mit Knisterbrause eine weitere Überraschung“ zu offenbaren.

Der Inhalt hingegen ist keine Überrumpelung. Sodium Bicarbonat und Zitronensäure stecken im weißen Stück fürs Blubbern, allerdings auch Zitronenöl und Limettenöl fürs Wohlbefinden. Mit den Bläschen sollte auch die Lust und Laune auf der Halloween-Party im Badezimmer steigen und wenn nicht, dann aus der Wanne steigen.

Der Inhalt im Detail: Sodium Bicarbonate, Citric Acid, Isomalt (Knisterbrause), Titanium Dioxide, Cymbopogon Citratus Leaf Oil (Zitronengrasöl), Citrus Limon Peel Oil (sizilianisches Zitronenöl), Citrus Aurantifolia Peel Oil (persisches Limettenöl), Potassium Bitartrate (Weinstein), Aqua (Wasser), Talc (Talkumpuder), Zea Mays Starch (Maisstärke), Sodium Coco-Sulfate, Dipropylene Glycol, Cocamidopropyl Betaine, Synthetic Fluorphlogopite, Propylene Glycol, Tin Oxide, Citral, Geraniol, Limonene, Linalool, Parfum. Daß „Düfte … auf natürlichen Ölen“ basieren würden, „wobei die Formulierungen mithilfe synthetischer Stoffe unterstützt und angereichert werden“ wird von Lush ebenfalls mitgeteilt und auch diese genannt: CI 42090:2, CI 77491, CI 42090, CI 45410:2, CI 45410, CI 45410:1, CI 15850:1, CI 17200 und CI 77499. Alles klar? Badetag!

Übrigens duftet Ghostie zum Reinbeißen intensiv nach Zitrone.

Ganz schön grün oder „Ghost in the dark“ und sonst Seife

Leuchtender Zitronengras-Geist, ziemlich seifig und ganz schön grün! © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Der im Dunkeln leuchtende Zitronengras-Seifengeist sieht ganz schön grün aus. Keine Frage. Und wie der duftet!

Blumige Bergamotte und erfrischendes Zitronengras sorgen für Nasenspaß und zauberhaftes Zinksulfid für Augenfreude. In Zeiten wie diesen, in denen Stromausfälle und Verdunkelungen auch in deutschen Staaten drohen, sind leuchtende Seifen nicht nur Party, sondern praktisch.

Nebenbei bemerkt müsse die Seife „aufladen“. Man solle sie daher nicht nur zum Trocknen auf „eine Seifenschale legen“. Nebenbei würde sie ihren „belebenden Zitrusduft im ganzen Badezimmer“ verteilen. Gesagt, getan.

Die Seife für 7 Euro das Stück ist super.

Die Inhaltsstoffe seien natürlich und synthetisch wie folgt: „Aqua (Wasser), Propylene Glycol, Theobroma Cacao Seed Butter (Fair Trade Bio Kakaobutter), Cocos Nucifera Oil (Extra Vergine Kokosöl), Ricinus Communis Seed Oil (Bio Ricinusöl), Sodium Hydroxide, Lumineszierende Zinc Sulfide, *Limonene, Parfum, Cymbopogon Citratus Leaf Oil (Zitronengrasöl), Citrus Aurantium Bergamia Fruit Oil (Bergamotteöl), Titanium Dioxide, Citric Acid, Sodium Bicarbonate, *Citral, *Geraniol, *Linalool. *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

„Traditionelles Wissen für neues Leben“ – Zum Buch „Das richtige Essen in der Schwangerschaft“ von Lily Nichols

"Das richtige Essen in der Schwangerschaft" von Lily Nichols. © Unimedica im Narayana-Verlag

Berlin, Deutschland (Spatianer). Das 440 Seiten umfassende Buch „Das richtige Essen in der Schwangerschaft“ von Lily Nichols ist wahrlich „mehr als nur ein Ernährungsleitfaden für Schwangere und Mütter“. Wenn es nach Nichols geht, dann stecke in ihrem Werk, das 2021 unter der Marke Unimedica erschienen ist, „traditionelles Wissen für neues Leben“.

Was in den VSA ein Dauerbrenner sein solle, das könnte in der BRD auf mehreren Gabentische und also auch in Bücherregalen von Wohnstuben zu finden sein, schließlich würden in dem Buch, das 2018 unter dem Originaltitel „Real Food for Pregnancy. The sience and wisdom of optimal prenatal nutrition“ auch „neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und zeitloses Wissen für eine optimale Ernährung vor der Geburt“ darin stecken. Davon künden auch fünf Seiten Inhaltsverzeichnis mit Kapitel wie „Warum Sie sich während der Schwangerschaft gesund ernähren sollten“, „Echte Nahrung und gesunde Ernährung für die Schwangerschaft“ und „Echte Nahrung für ein gesundes Baby“.

Lily Nichols warnt vor Nahrungsmitteln, „mit denen Ihr Baby nicht gesund wird“, um einen Sieben-Tage-Menueplan für echte Ernährung“ zu servieren. Hinweise zu „Sport und Bewegung“ fehlen so wenige wie solche über „Giftstoffe“ und „Nahrungsergänzungsmittel“. Sie schreibt auch über Streß und erteilt Tips zur Bewältigung von Überbeanspruchungen, womit physische und psychische Belastungen gemeint sind.

Schade, daß die Rezepte, leider ohne Bebilderung, ein wenig zu kurz und erst ab Seite 305 kommen. Dafür werden die 28 Rezepte nicht nur in Zutaten und Zubereitungen präsentiert, sondern kurz eingeleitet und mit einem Hinweis der Autorin versehen. Sie reichen von „Spinatquiche ohne Teig“ und „Getreidefreies Knuspermüsli“ über „Low-Carb Shepherd’s Pie“ und „Zweifach gebackener Spaghetti-Kürbis mit Hackfleischbällchen“ bis zu „Saure Drops“ und „Lilys Erfrischungsdrink mit Elektrolyten“.

Wohl bekomm’s!

Bibliographische Angaben

Lily Nichols, Das richtige Essen in der Schwangerschaft, Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und zeitloses Wissen für eine optimale Ernährung vor der Geburt, 440 Seiten, Gewicht: 860 g, Verlag: Unimedica im Narayana-Verlag, Kandern, 1. Auflage, 2021, ISBN: 978-3-96257-237-2, Preis: 25,80 EUR (Deutschland)

Whoosh mit Moos – Irisch Moos aus dem Meer vor der Grünen Insel als blaues Duschgelee

Irisch-Moos-Extrakt direkt aus dem Meer in Whoosh. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer wünscht sich kein schäumendes Bad aus frisches Zitrussäften und Irisch-Moos-Extrakt direkt aus dem Meer? Das gibt es auch als Duschgelee. Richtig gelesen, nicht Duschgel, sondern Duschgelee, blaues Duschgelee.

Daß das Irisch beziehungsweise Irländische Moos, neben der Milch nicht nur aus der Grafschaft Kerry der Provinz Munster das Goldige der Grünen Insel, aus dem Meer kommt und von Iren Carrag(h)een-Alge oder -Moos genannt wird, das ist bekannt und auch, daß der gemeine Knorpeltang eine Rotalge ist, die als Herbabogen von Helgoland beliebt ist. Und weil das auch Knorpelmoos genannte Zeug, das in der Regel dunkelrot bis prupurbraun ausschaut, unter Wasser manchmal bläulich irisierend ist, paßt die Farbe Blau zum Duschgelee.

Und Munster? Nun, eigentlich leitet sich Kerry von Ciar ab, dem Namen des legendären Sohnes von Fergus, dem König von Ulster. Wohl wahr, Ulster ist weit weg von Kerry und weitestgehend noch von Engländern sowie Walisern und Schotten – um die aus dem Englischen eingedeutschte Wortwahl beizubehalten -, von denen sich viele Briten nennen, besetzt, weswegen auch von British Ulster die Rede ist und nicht von Nordirland, denn zum Norden Irlands gehören nicht nur die immer noch besetzten Gebiete der Grünen Insel.

Zurück zum blauen Duschgelee von Lush, zu dem es beim Hersteller werbend heißt: „Unwiderstehlich onomatopoetisch im Namen und beladen mit Verve, Schwabbel und Zitronen, ist Whoosh ein Erlebnis für sich.

Das wundervolle Irisch Moos Extrakt aus Algen bietet Wohnraum für köstlich scharfe Grapefruit. Diese saftige Zitrusfrucht sorgt für einen ebenmäßigen Teint, klärt dein Hautbild und spült Müdigkeit hinfort. Danken wollen wir an dieser Stelle auch dem schützenden Honig, der deine Haut sanft reinigt, während Grapefruit und Zitrone durch die Dusche springen.

Schaumiges Schwabbeln oder eiskaltes Wabbeln. Schnapp dir dieses Jelly direkt aus dem Tiefkühlfach für eiskalt reinigende Schauer auf deinem ganzen Körper.“

Schwabbeln und Wabbeln gefällt mir, aber für Warmdusche muß das Tiefkühlfach nicht sein, oder?

Dafür müssen diese natürlichen und synthetischen Stoffe in Whoosh sein, wie der Herster angibt: „Glycerin, Water (and) Mel (Honigwasser), Sodium Laureth Sulfate, Propylene Glycol, Chondrus Crispus Extract (Irisch Moos Extrakt), Parfum, Citrus Limon Juice (frischer Zitronensaft), Citrus Paradisi Juice (frischer Grapefruitsaft), Citrus Aurantifolia Juice (frischer Limettensaft), Citrus Paradisi Peel Oil (Grapefruitöl), Rosmarinus Officinalis Leaf Oil (Rosmarinöl), Pelargonium Graveolens Flower Oil (Geranienöl), Styrax Benzoin Resin Extract (Benzoetinktur), Aqua (Wasser), *Benzyl Alcohol, *Benzyl Benzoate, *Benzyl Cinnamate, *Citral, *Geraniol, *Citronellol, *Limonene, *Linalool, CI 42090 (*kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).

Das alles ist aktuelle zu einem Preis bei 100 Gramm für 8 Euro und bei 240 Gramm für 16 Euro zu kaufen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner