Start Blog Seite 9

Con Dao, einst Teufelsinsel, längst Inselparadies

Beschirmte Dame im Mekong-Delta. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Mekong-Delta, 11.9.2015

Con Dao, Vietnam (Spatianer). Mit unwiderstehlichem Charme entwickelt sich Südvietnam zu einem bevorzugten Reiseziel in Fernost. Wer in ein paar Tage in Saigon verbringt und auch im großen Delta des mächtigen Mekong, der findet unauffällig dem riesigen Mekong-Delta vorgelagert die kleine Con Son-Inselgruppe, die man bisher vergeblich in den Reiseführern des Landes suchte. Wohl aus gutem Grund, war doch Con Dao, die Hauptinsel des Archipels, früher eine gefürchtete Gefangeneninsel.

Ein Blick aus einer Villa des Resorts Six Senses Con Dao am Strand aufs Meer. © Six Senses Con Dao, BU: Stefan Pribnow

Mit Furcht einflößenden Gefängnisbauten, ausgestaltet im effektvollen und zugleich Menschen verachtenden „Papillon“-Stil. So wie sie mit ihren berüchtigten „Tigerkäfigen“ auch anderswo im französischen Kolonialbereich zu trauriger Berühmtheit gelangten. Doch dann welch ein Imagewandel, als vor wenigen Jahren im Halbkreis der weit ausladenden Sandbucht von Con Dao ein hochkarätiges Resort errichtet wurde. Die geräumigen Strandvillen gearbeitet mit gediegenen heimischen Materialien, für die sich einst sogar Angelina Jolie und Brad Pitt samt Familie begeistern konnten.

Der Strand des Resorts Six Senses Con Dao mit „Villen“ am Meer. © Six Senses Con Dao, BU: Stefan Pribnow

Gepflegtes Understatement auf dem Weg zurück zur Natur, bei dem Wellness in angenehmer und vielfältiger Form praktiziert wird. Berühmt für die individuelle Reise zur inneren Mitte sind die ausgefeilten Yoga-Übungen des indischen Arztes Aneesh mitsamt seinen einfühlsamen Meditations-Anleitungen, mit denen er jeden Tag beginnen lässt.

Reiseinformationen “Südvietnam:

Anreise: Günstig mit Vietnam Airlines von Frankfurt am Main direkt nach Ho Chi Minh City oder mit Umsteigen über Hanoi bei gleichem Preis; weiter mit Inlandflügen nach Con Dao oder Nah Trang; www.vietnamairlines.com

Einreise: Nur Reisepass bei einmaliger Einreise für 15 Tage; bei längerem Aufenthalt ist ein Visum erforderlich, das als “visa on arrival” jedoch mit dem Reiseveranstalter vorher arrangiert werden sollte.

Reisezeit: Günstigste Reisezeit sind die monsunfreien Monate Dezember bis Juni; stärkste Regenzeit sind die Monate Oktober und November

ReiseveranstalterRetroreisen

Unterkunft: Resorts Six Senses Con Dao, Heimatseite: sixsensescondao.com

Auskunft: über die Vietnamesiche Botschaft, Elsenstrasse 3, 12435 Berlin, Tel. 030-53630 108, Fax. -200, sqvnberlin@t-online.dewww.vietnambotschaft.org

Reiselektüre: Vietnam-Handbuch, Reise Know How-Verlag, 672 Seiten, 22,50 EUR (Deutschland)

Püreesäfte mit dem Tefal Mix & Move Mini-Standmixer zubereiten

Tefal Mix & Move Mini-Standmixer. © Tefal, Groupe SEB

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer Weich- und Mixgetränke mag und wenig Moneten augeben möchte, der bereite diese doch selber zu. Gute, gesunde und gelungene Mixgetränke gelingen mit dem Tefal Mix & Move Mini Blender bestens. Nicht nur geschmeidige Pürieesäfte geraten ausgesprochen gut, sondern auch Proteingetränke und Milchshakes.

Tefal Mix & Move Mini-Standmixer. © Tefal, Groupe SEB

Dazu bietet Tefal auch noch zwei praktischen Flaschen, um Getränke mitnehmen zu können. Diese seien laut Hersteller, der uns mit einem Tefal Mix & Move Mini-Standmixer bemusterte, aus „Tritan“. Jede Flasche verfügt über ein „Fassungsvermögen von 0,6 Litern“. Läuft, aber nicht aus! Zudem schnurrt der Motor leiser als meine Katze und die kann nicht auf Knopfdruck

Der kleine Standmixer ist wirklich nicht groß, er nimmt also wenig Platz weg, und mit einer Leistung von 300 Watt kraftvoll genug, butterwiche Getränke zu erreichen mit vier Klingen, die sich abnehmen und leicht reinigen lassen. Für den selbstgemachten Saft zwischendurch reicht wirklich eine Geschwindigkeitsstufe.

Spülmaschinengeeignet soll das Gerät, das nicht nur kompakt und metallisch wirkt, sondern zudem rank und schlank, auch noch sein. Schwer ist er auch nicht und läßt sich somit gut mitnehmen in den Urlaub und in einem Ferienhaus oder in einem Zelt mit Stromanschluß oder Batterie aufstellen. Idealerweise paßt der Mixer auch in einen Wohnwagen oder ein Reisemobil.

„Mini-Standmixer“ sozusagen sowie „Mix & Move“ und zwar von Tefal.

Lieber eine feuchte Pflaume als eine weiche Birne – Rezept: Pflaumen-Birnen-Püreesaft

Pflaumen und Birne. Quelle: Pixabay, Foto: bretpit

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer es gesund mag und gerne, der weiß, was eine super Sache ist. Lieber eine feuchte Pflaume als eine weiche Birne. Doch beides in Glas gebracht, eventuell noch mit weichem Wasser und harten Eiswürfeln, mundet und macht munter.

Ein leckeres und leichtes Sommergetränke mit Obst aus dem eigenen oder Nachbars Garten ist ein

Pflaumen-Birnen-Püreesaft

Zutaten

  • eine Hand voll Pflaumen oder zwei
  • zwei, drei Birnen
  • Wasser nach Belieben

Zubereitung

  • Das Obst mit Wasser waschen. Die Pflaumen halbieren und den Kern entfernen und eventuell noch einmal die Hälfte schneiden, so daß die jede Pflaume geviertelt ist.
  • Die Birnen waschen, vierteln, vierteln. Strunk und Kerne entfernen und klein schneiden.
  • Ab damit in einen Mini-Standmixer und Wasser nach Belieben dazugeben und in der gewünschten Temperatur.

Mango-Tango im Glas – Rezept: Selbstgemachter wasserweicher Mango-Püreesaft

Mango-Püreesaft. Quelle: Pixabay, Foto: Imo Flow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Selbstverständlich sind selbstgemachte Säfte aus Obst aus dem eigenen Garten gesünder als gekaufte Säfte aus Konzentrat, weil sie durch das Fruchtfleisch mehr nützliche Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Ein gesunder sowie frisch zubereiteter Saft ganz in Gelb wäre einer aus

Mango

Zutaten

  • Fruchtfleisch einer Mango
  • frisches Wasser

Zubereitung

Die Mange schälen und den Kern herausschneiden. Die Mango grob in Stücke schneiden und diese in einen kleinen Standmixer wie den Tefal Mix & Move Mini-Standmixer geben.

Frisches Kranwasser nach Belieben dazugeben. Fertig.

Anmerkung:

Siehe auch den Artikel Püreesäfte mit dem Tefal Mix & Move Mini-Standmixer zubereiten von Christoph Merten im Magazin SPATIANER.

Grünes, Gelbes und Gesundes gemixt ins Glas – Rezept: Kiwi-Banane-Püreesaft

Kiwi und Banana. Quelle: Pixabay, Foto: StockSnap

Berlin, Deutschland (Spatianer). Als gut und gesund gelten nicht nur Äpfel, die den Arzt fernhalten würden, sondern Bananen und Kiwi. Die bringen wohl wenig auf die Waage, wir aber gemixt ins Glas als gut gekühltes Sommergetränk, auch Püreesaft genannt. Für vier Gläser folgendes Rezept

Kiwi-Banane-Eiswürfel-Püreesaft

Zutaten

  • 8 Kiwis (Bio)
  • 4 Bananen (Bio)
  • zwei Hände voll Eiswürfel
  • Wasser nach Belieben

Zubereitung

  • Schalen von den Kiwis schneiden und auch von den Bananen entfernen. Dann diese in grobe Stücke schneiden und ab damit in einen Standmixer, der auch Eiswürfel zerkleinern kann.
  • Nun eine Runde mixen, bis das Obst und die Eiswürfel klein und fein sind.
  • Wer dieses Getränke weniger als Püreesaft mag, sondern viel dünner und also wässriger, der gebe nach Belieben Wasser hinzu.

Anrichten

  • Ab damit in die Gläser und einen passenden Strohhalm hineingeben.

„No. 1 DAD“ oder Demnächst Vatertag als Badetag

Eine "No 1 dad bubble bar" und der nächste Vatertag wird zum Badetag. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Ob mit „No. 1 DAD“ der nächste Vatertag statt an der Bar im Bad verbracht wird und zwar als Badetag mit Schaum, das ist die Frage. Die Antwort von „Lush“ lautet: „Das Schaumbad in Pokalform duftet herrlich nach Minze und füllt die Badewanne mit blauem Wasser und Berge von Schaum.“

Im Grunde dürfte egal sein, welche Puppi neben Papa noch in der Wanne Platz nimmt. Daher beantworte ich hier und heute die Frage eindeutig.

Eine „No 1 dad bubble bar“ für den Vatertag als Badetag. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Eindeutig sind auch die „frischen Inhaltsstoffe“ des handemachten Henkelpotts. Sie werden wie folgt angegeben: „Sodium Bicarbonate, Potassium Bitartrate (Weinstein), Sodium Laureth Sulfate, Lauryl Betaine, Zea Mays Starch (Maisstärke), Parfüm, Mentha Spicata Herb Oil (Spearmintöl), Artemisia Dracunculus Oil (Estragonöl), Santalum Austrocaledonicum Vieill Wood Oil (Sandelholzöl), Lavandula Angustifolia Extract (Lavendel Absolue), Citrus Aurantium Amara Flower Oil (Neroliöl), Thymus Vulgaris Extract (Thymian Absolue), Titanium Dioxide, Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, Silica, Alpha-Isomethyl Ionone, Coumarin, Hydroxycitronellal, Limonene, Linalool, CI 77491, CI 42090:2, CI 42090.“

Diese „100 Prozent natürlichen“ sowie „sicheren synthetischen Zutaten“ sind es wohl, die das Ganze nach „Spearmint und Sandelholz“ durften lassen, vor allem dann, wenn sich der Pokal in Luft auflöst beziehungsweise „unter dem einlaufenden Badewasser zerbröselt“.

„Besties“ für ziemlich beste Freunde im Bad

Ein Zitrusschaumbad zum Teilen. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). „Besties“ ist zum Baden und anscheinend für ziemlich beste Freunde, jedenfalls dann, wenn mal auf der Heimatseite des Herstellers im Weltnetz schaut und liest, wie’s geht. „Die Hälfte für mich und die Hälfte für dich! Für eine schaumgefüllte Wanne halte diesen erfrischenden Zitrusbubble-Maker unter fließendes Wasser.“

Der spritzige Zitrusschaum für aktuell 8,50 Euro das Stück zu 120 g sollte, bevor es in die warme Wanne kommt, „kühl und trocken“ gelagert werden.

Daß das nach knutschenden Tiere aussehende gelbe Ding mit pinkfarbenen Flecken ohne Tierversuche zustande kam, das versteht sich bei Lush von selbst. Daß die Inhalte in natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffen angegeben werden, das auch. Sie lauten: „Sodium Bicarbonate, Potassium Bitartrate (Weinstein), Sodium Laureth Sulfate, Zea Mays Starch (Maisstärke), Lauryl Betaine, *Limonene, Parfum, Citrus Sinensis Peel Oil Expressed (brasilianisches Orangenöl), Citrus Aurantifolia Peel Oil (Limettenöl), Glycerin, Aqua (Wasser), Titanium Dioxide, Astragalus Gummifer Gum (Traganthgummi), Alcohol Denat., Synthetic Fluorphlogopite, Tin Oxide, *Citral, *Citronellol, *Geraniol, *Linalool, CI 47005:1, CI 45410:2, CI 17200, CI 45410. *kommt natürlich in ätherischen Ölen vor.“

Ein kleines „Carrot Stick“ genanntes Karottenstäbchen von Lush für die Lippen

Carrot Stick © Lush

Berlin, Deutschland (Spatianer). Wer an Tagen wie diesen zu viel knutscht, der braucht Beruhigung für die Lippen. Wie wäre es mit Karotten für die Knutscher?

Leute von Lush hätte da etwas und zwar den „Carrot Stick“. Das deutsch Karottenstäbchen genannte Stück seit gut „für schöne Lippen“. Weiter heißt es: „Beruhigendes Karotten-Öl, erfrischende Grapefruit und Petersilie sorgen für gut gepflegte Lippen und geben einen wunderbaren Duft.“ Da fehlt nicht mehr viel, vielleicht Eierstich, und fertig ist die Hochzeitssuppe.

Bitte beim Löffeln von dieser oder anderer heißer Suppen nicht die Lippen verbrennt, sondern vorher zum Lippenbalsam von Lush greifen, genauer: zum „Carrot Stick“

Das bißchen „Beauty“ sei, so betont der Hersteller, „handgemacht“ und die „frischen Inhaltsstoffe“ würden folgende „100 Prozent natürliche“ und „sichere synthetische Zutaten“ enthalten: „Ricinus Communis Seed Oil (Bio Ricinusöl), Simmondsia Chinensis Oil (Bio Jojobaöl), Helianthus Annuus Seed Cera (Sonnenblumenwachs), Euphorbia Cerifera Wax (Candelillawachs), Aroma, *Limonene, Citrus Paradisi Peel Oil (Grapefruitöl), Santalum Austrocaledonicum Vieill Wood Oil (Sandelholzöl), Carum Petroselinum Seed Oil (Petersilienöl), Daucus Carota Sativa Seed Oil (kaltgepresstes Karottenöl), Tocopherol, Stevia Rebaudiana Extract (Stevia), Gardenia Jasminoides Fruit Extract (Gardenienextrakt), Capsicum Frutescens Fruit Extract (Paprikaextrakt), Benzyl Salicylate, *Citral, *Citronellol, *Farnesol, Geraniol, *Linalool, CI 47005:1“

(* Kommt natürlich in ätherischen Ölen vor).“

Grün und Gras, Zitronengras! – „Glitch“ eine Runde unter der Dusche

"Glitch", grünes Duschgel. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Frisch gepreßt? Nein, nicht nur im Kreischsaal, sondern auch im Bad, aber nicht nur aus der Tube. Frisch gepreßte Fruchtsäfte beleben nämlich nicht nur, wenn man sie trinkt, sondern auch die Haut tut und in die Haare. Dazu gehört das offensichtlich auch das Duschgel „Glitch“ von Lush.

Das sei erstens nur für kurze Zeit erhältlich und zweitens ein „Kraftpaket aus belebendem Zitronengras, Melissentee und reinigendem Limettensaft“. Einfach den Behälter mit 120 g, 290 g oder 560 g „gut schütteln“, „einen Spritzer auf die Hand oder den Schwamm geben“, „genüsslich aufschäumen“ und „gut abspülen und den Duft geniessen“. Das empfiehlt der Hersteller.

„Glitch“, grünes Duschgel. © Lush, BU: Stefan Pribnow

Zum handgemachten Gel, das „spritzig-frisch“ wirkt sowie nach Zitronengras duftet, was ich bestätigen kann, denn ich habe damit gerieben und daran gerochen, aber es nicht getrunken, teilt der Hersteller die „frischen Inhaltsstoffe“, von denen die meisten „100 Prozent natürlich“ seien, anderen „sicher und synthetisch“, Folgendes mit: „Melissa Officinalis Leaf Extract (Melissenaufguss), Sodium Laureth Sulfate, Glycerin, Sodium Cocoamphoacetate, Lauryl Betaine, Cymbopogon Flexuosus Leaf Oil (Zitronengrasöl), Citrus Aurantium Bergamia Fruit Oil (Bergamotteöl), Citrus Limon Juice (frischer Zitronensaft), Citrus Aurantifolia Juice (frischer Limettensaft), Titanium Dioxide, Chondrus Crispus Extract (Irisch Moos Extrakt), Gardenia Jasminoides Fruit Extract (Gardenienextrakt), Aqua (Wasser), Propylene Glycol, *Citral, *Geraniol, *Limonene, *Linalool, Parfüm, Chlorophyllin (CI 75810), CI 59040, CI 42090:2, CI 19140.“

„Big Moustache“ als eine Art Schaumschnäuzer für die Dusche

Dieser "Big Moustache" ist eine Art Schaumschläger - unter der Dusche! © Lush, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Spatianer). Rabenschwarz und riesig sieht er aus, der „Big Moustache“ von Lush. Das gute Stück, das kein Schnurbart ist, aber wie einer genannt wird, sorge laut Hersteller „mit Holzkohle für ein sanftes Peeling und mit Usneaflechte, die eine lange Tradition in der Hautpflege“ habe.

Wohl wahr, ein Moustache genannter Schnurrbart, der sich wirklich nur aus über der Oberlippe wachsenden Haaren speisen darf, aber bei manchen Zeitgenossen hoch hinaus und weit und breit wuchern möchte, will wie Haare und Haut gepflegt werden.

Daß „die Flechte … auch Old Man’s Beard genannt“ wird, das teilt der Produzent mit und auch: „Halte die Seife unter deine Nase und du wirst es sehen. Dann schäume sie auf und wasche dein Gesicht und deinen Körper für eine duftende Reinigung mit Kräutern.“ Nebenbei bemerkt: Sie schäumt auch an anderen Stellen, an denen Haare wachsen. Und wo wachsen keine?

Mann möge sich hier und da rasieren, meint man. Dazu empfehlen ich eine Runde „Big Moustache“ als eine Art Schaumschnäuzer für die Dusche.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner